Brandenburg an der Havel

Domstift lässt antijüdische Schmähplastik erforschen

Im Kreuzgang des früheren Klosters steht die älteste bekannteste »Judensau« aus dem 13. Jahrhundert

 26.01.2022 10:24 Uhr

Blick auf die sogenannte Judensau an der Stadtkirche in der Lutherstadt Wittenberg Foto: imago images/Christian Schroedter

Im Kreuzgang des früheren Klosters steht die älteste bekannteste »Judensau« aus dem 13. Jahrhundert

 26.01.2022 10:24 Uhr

Das evangelische Domstift Brandenburg lässt die Geschichte der ältesten bekannten antijüdischen Schmähplastik einer sogenannten »Judensau« erforschen. Ziel sei, die Darstellung aus dem 13. Jahrhundert im Kreuzgang des früheren Klosters in Brandenburg an der Havel künftig mit Erläuterungen stärker im historischen Kontext zu zeigen, sagte Domkurator Cord-Georg Hasselmann am Dienstagabend bei einer Veranstaltung zum Thema in Brandenburg an der Havel. Damit solle auch zur Auseinandersetzung mit dem schwierigen Erbe der Geschichte und der Kirchengeschichte angeregt werden.

Die Antisemitismusbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Marion Gardei, kündigte neue kirchliche Regelungen zum Umgang mit antijüdischen Schmähplastiken in Kirchen an. Diese Darstellungen seien Teil der kirchlichen Tradition des Antijudaismus, betonte die Theologin.

Gemeinden müssten sich mit antisemitischen Symbolen in ihren Kirchen auseinandersetzen. Solche Plastiken müssten aus dem liturgischen Bereich in Kirchen herausgelöst und in einen pädagogisch-musealen Zusammenhang gestellt werden.

Der Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, Andreas Nachama, betonte, der Umgang mit der Brandenburger Schmähplastik sei einfacher als an anderen Orten, weil sie sich außerhalb der Kirche im Kreuzgang befinde. »Wir haben es schon mit einer musealen Präsentation zu tun«, sagte Nachama. Die Darstellung, die bereits mit einem Kommentar versehen wurde, habe dort den Charakter eines pädagogisch präsentierten Objekts im Vorraum des Dommuseums.

Derzeit seien knapp 50 solcher antijüdischen Schmähplastiken aus dem Mittelalter fast ausschließlich im deutschsprachigen Raum bekannt, sagte die Kunsthistorikern Theresa Jeroch, die die zwischen

1235 und 1250 entstandene Darstellung in Brandenburg an der Havel erforscht. Das Schwein sei in der Zeit der Entstehung der Plastiken oft als Symbol für Teufel und Sünde verwendet worden, das Judentum sei damit abgewertet worden. Besonderheiten der Terrakottaplastik in Brandenburg an der Havel seien unter anderem die Darstellung eines Mischwesens aus Schwein und als Jude gekennzeichnetem Menschen sowie eine Namensinschrift, deren Bedeutung noch nicht geklärt sei und die bislang große Rätsel aufgebe. epd

Bundestagswahl

Yad-Vashem-Leiter: Regierungsbeteiligung der AfD wäre Schande für Deutschland

Das beste Mittel gegen die AfD sei Bildung

 24.01.2025

Essay

Jede einzelne Geisel, die nach Hause zurückkehrt, steht für unser aller Überleben

Das Versprechen »Sicherheit« konnte Israel am 7. Oktober nicht halten. Umso wichtiger ist nun das Versprechen »Nie wieder wehrlos«

von Esther Schapira  24.01.2025

USA

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste: Musk legt mit Nazi-Wortspiel noch mal nach

Die Menschenrechtsorganisation Anti-Defamation League reagiert mit klaren Worten

 23.01.2025

Auschwitz-Gedenken

Kanzler Scholz: Ausgrenzung von Juden heute ist empörend und beschämend

Vor 80 Jahren wurden das KZ Auschwitz befreit. Bundeskanzler Scholz nutzt den Anlass, Antisemitismus zu verurteilen. Jeder einzelne sei aufgefordert, gegen judenfeindliche Handlungen anzugehen

von Birgit Wilke  23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Gesandter sieht Nahen Osten am »Wendepunkt«

Der Nahost-Gesandte des neuen Präsidenten betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als »unglaubliche Chance für die Region« und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

 23.01.2025

Berlin

Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus spricht über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Krieg in Gaza

 23.01.2025

Umfrage

Jeder zehnte junge Erwachsene hat den Begriff Holocaust noch nie gehört

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoa noch komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine große Sorge

 23.01.2025

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025