Berlin-Neukölln

Diplomatenbesuch in der Sonnenallee

Nach anti-israelischen Aktionen macht sich Israels Botschafter Ron Prosor ein eigenes Bild von dem Problemkiez

von Joshua Schultheis  15.06.2023 08:37 Uhr

Martin Hikel und Ron Prosor (r.) Foto: picture alliance/dpa

Nach anti-israelischen Aktionen macht sich Israels Botschafter Ron Prosor ein eigenes Bild von dem Problemkiez

von Joshua Schultheis  15.06.2023 08:37 Uhr

Am Montag besuchte ein ungewöhnlicher Gast die Sonnenallee in Berlin-Neukölln. Der Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Ron Prosor, hatte zuvor harte Worte für den stark von vielen arabischsprachigen Einwohnern geprägten Kiez gefunden.

»Als ich vor einem knappen Jahr hier angekommen bin, hätte ich nicht erwartet, dass die Straßen von Neukölln denen von Gaza derart ähneln«, hatte der Diplomat am Mittwoch vergangener Woche auf Twitter geschrieben. Nun wollte er sich von dem Bezirk, der immer wieder wegen israel- und judenfeindlicher Vorfälle in den Schlagzeilen ist, selbst ein Bild machen.

Unmittelbarer Anlass für Prosors Besuch waren israelfeindliche Plakate, die rund um die Sonnenallee gesichtet wurden und deutschlandweit für Empörung sorgten. Auf einem der Plakate wurden Raketenangriffe auf Israel begrüßt, auf anderen Spenden für palästinensische »Märtyrer« gesammelt. Einige der Poster gehen eindeutig auf die Gruppe »Samidoun« zurück, einen Ableger der terroristischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP). Prosor forderte öffentlich, Samidoun in Deutschland und der Europäischen Union als Terrororganisation zu listen.

forderung Als der Botschafter, umringt von Polizei und Sicherheitspersonal und im Beisein des Bezirksbürgermeisters Martin Hikel (SPD), an einer Straßenkreuzung der Sonnenallee stand, wiederholte er seine Forderung und sagte: »Samidoun nutzt und missbraucht die deutsche Demokratie wie ein trojanisches Pferd.« Seine Geduld mit den Verantwortlichen ist offenbar am Ende: »Worte sind nicht mehr genug, man muss jetzt handeln«, sagte der Diplomat. Zugleich betonte er: »Die Mehrheit der Neuköllner ist anständig.«

Hikel schloss sich der Forderung Prosors nach einer Terrorlistung und einem Verbot Samidouns an. Er beschrieb Neukölln als »Einfallstor« für die Aktivitäten der Gruppe. Hikel machte aber deutlich, dass auch er der Ansicht ist, dass die meisten Menschen in seinem Bezirk Hass gegen Israel und Juden ablehnten. Das Vorgehen gegen Antisemitismus in Neukölln nannte Hikel einen »sehr langen Kampf«.

Zu diesem gehören für ihn neben Repressionen gegen Gruppen wie Samidoun vor allem eine Bildungsstrategie gegen Antisemitismus sowie ein verstärkter Austausch zwischen Israelis und Neuköllnern. Mit dem Botschafter sprach er über eine Intensivierung des Jugend- und Schüleraustauschs zwischen dem Berliner Bezirk und dem jüdischen Staat. Neukölln hat eine Städtepartnerschaft mit Bat-Yam in der Nähe von Tel Aviv.

protest Nach kurzen Pressestatements gingen Martin Hikel und der israelische Botschafter gemeinsam durch die Sonnenallee, vorbei an mehreren palästinensischen Flaggen, die von Häusern hingen oder an Bäume gemalt waren. Einige Anwohner grüßten ihren Bürgermeister, während Prosor offenbar weitgehend unerkannt blieb. Doch als sich die beiden in einer Nebenstraße der Sonnenallee in ein Café setzten, blieb ein paar Gästen am Nachbartisch offenbar nicht verborgen, mit wem sie es zu tun hatten. Sie nutzten die Gelegenheit für einen spontanen Protest und schrieben »Free Palestine« auf eine Serviette.

Der israelische Botschafter ließ sich davon nicht beirren und sprach von einer »angenehmen Zeit«, die er in Neukölln verbracht habe. Er wolle bald wiederkommen.

Terror

Eli Sharabi berichtet von Hamas-Geiselhaft und Mord an seiner Familie

Ausgehungert, erniedrigt, seiner Familie beraubt: Eine ehemalige Geisel der Hamas erzählt vor dem UN-Sicherheitsrat seine Geschichte von 491 Tagen in Gefangenschaft

von Benno Schwinghammer  20.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Brandenburg

KZ-Gedenkstätten erwarten 17 Schoa-Überlebende

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Sachsenhausen und Ravensbrück wird im Mai an die mehr als 300.000 Inhaftierten erinnert

 20.03.2025

Freiburg

»Bundesweit einzigartig«: NS-Dokumentationszentrum öffnet

Das neue Zentrum will Museum, Gedenkort und Diskussionsforum sein. Die Macher sprechen vom modernsten Zentrum seiner Art in ganz Deutschland

 20.03.2025

Washington D.C.

Indischer Wissenschaftler wegen Hamas-Nähe festgenommen

Vor etwa anderthalb Wochen sorgte die Festnahme eines palästinensischen Studenten in den USA für Aufsehen. Nun trifft es einen indischen Akademiker. Der Verdacht in beiden Fällen: Unterstützung der Hamas

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Hass

Medwedew vergleicht Merz mit Goebbels

Der wahrscheinliche nächste Bundeskanzler Merz wirft Russland vor, »Krieg gegen Europa« und nicht nur gegen die Ukraine zu führen. Das stößt in Moskau auf eine scharfe Reaktion

von Ulf Mauder  20.03.2025

Würzburg

Knobloch: Aus Angst bestellen Juden Pizza unter falschem Namen

Judenhass in Deutschland nimmt immer größere Ausmaße an, so die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Für sie kann von Normalität keine Rede mehr sein - schon bei kleinen Dingen im Alltag

 20.03.2025

Studie

Kooperation mit der AfD - Laut Studie wird die Brandmauer bröckelig

Die Parteien der politischen Mitte betonen es regelmäßig: Sie lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. Die Realität sieht jedoch anders aus

 20.03.2025