Bildung

Die verpasste Chance

Titelblatt: Die Szene in Berlins Oranienburger Straße soll jüdisches Leben widerspiegeln. Foto: bpb

Bildung

Die verpasste Chance

»Informationen« zu jüdischem Leben veraltet

von Carsten Dippel  20.09.2010 18:49 Uhr

Es sei das Anliegen, für jüdisches Leben in Deutschland »zu werben und Vorurteile abzubauen«, sagt Christine Hesse, Redakteurin der neuesten Ausgabe des Themenheftes Informationen zur politischen Bildung, das sich mit dem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigt. Bei einer Auflage von 800.000 Exemplaren eine große Chance, vor allem Jugendlichen zu zeigen, dass sich das jüdische Leben hierzulande in den vergangenen 20 Jahren dramatisch verändert hat. Dass sich Judentum nicht auf einen Schoaüberlebenden als Zeitzeugen im Geschichtsunterricht, eine Klassenfahrt nach Buchenwald oder Ehrbekundungen der Politprominenz reduzieren lässt.

Doch der Blick auf das neue Heft fällt ernüchternd aus. Von den knapp 70 Text-Seiten entfallen 67 Seiten auf die Vergangenheit. Die drei verbleibenden Seiten beschäftigen sich auch nur ansatzweise mit der aktuellen Situation. Eines von zwei Fotos zeigt ausgerechnet das Berliner Holocaust-Mahnmal. Etliche Zeilen werden auf die verstorbenen Zentralratsvorsitzenden Heinz Galinski, Ignatz Bubis und Paul Spiegel und den Walser-Bubis-Streit von 1998 verwandt. Ein weiterer Vergangenheitsbezug im aktuellen Teil: die in vielen Städten verlegten Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, die ohne jegliche Erklärung als »umstritten« bezeichnet werden. Wenigstens der Zeitungsausschnitt aus der Zeit vom Februar dieses Jahres geht auf aktuelle Entwicklungen ein.

korrekturen »Wir haben großen Wert darauf gelegt, die Geschichte jüdischen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart so genau wie möglich nachzuzeichnen«, erklärt Chefredakteur Jürgen Faulenbach. Auch sollten Fehler des Vorgängerheftes behoben werden. Mit Arno Herzig, emeritierter Professor in Hamburg, hat die Redaktion ausgerechnet einen Spezialisten der Frühen Neuzeit für die Texte gewonnen. Profunde Sachkenntnis, eine übersichtliche und ausgewogene Darstellung, all das kann man dem gewissenhaften Projekt nicht absprechen. Auch der Wunsch der Redaktion, jüdische Geschichte nicht als bloße Leidensgeschichte darzustellen, sondern den jüdischen Beitrag zur europäischen Kultur herauszustellen, ist durchaus gelungen.

Nur wird es dem Anspruch, für jüdisches Leben zu werben, gerecht? Hier hätte gerade ein Themenheft ganz andere Wege beschreiten können. Doch selbst das Titelblatt – eine Straßenszene am Berliner Centrum Judaicum – spiegelt kaum jüdisches Leben wider. Immerhin erhebt die Bundeszentrale mit diesem Heft den Anspruch, der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu zeigen: »Ja, ihr gehört zu uns, ihr seid Teil unserer Kultur«. Gleichzeitig, so Hesse, wolle man Nichtjuden auffordern, sich der »jüdischen Kultur zu öffnen«.

Historisiert Doch wie soll das eine so dezidiert historische Darstellung leisten? Warum nicht der Blick in eine Gemeinde? Warum nicht einfach mal ein Porträt eines Studenten vom Rabbinerseminar? Warum finden all die Sorgen und Nöte der Zuwanderer keinen Raum, die Einweihung neuer Synagogen, Kindergärten und Schulen?

Faulenbach räumt Defizite bei der Darstellung jüdischer Geschichte beim Unterrichtsmaterial ein. Hier müsse man nachhelfen. Das Themenheft zum jüdischen Leben in Deutschland tut dies im Gegensatz zu anderen Ausgaben der Reihe, etwa zur Familienpolitik oder zur deutschen Außenpolitik, nicht.

Rom

Abschied von Papst Franziskus

Der Beerdigung des gebürtigen Argentiniers wohnten Hunderttausende Menschen bei, darunter Staatsgäste aus aller Welt. Aus Israel waren jedoch keine Spitzenpolitiker angereist

 26.04.2025

Oman

Atomverhandlungen zwischen USA und Iran sollen weitergehen

Der Iran und die USA haben die dritte Runde der Atomverhandlungen beendet und sich auf eine weitere verständigt. Auch diese soll in Muskat stattfinden

 26.04.2025

Schahid Radschaei

Mindestens vier Tote nach Explosion in iranischer Hafenstadt

Ursache des Unglücks soll eine Explosion in einem Treibstofflager im Hafen gewesen sein. Da es über 500 Schwerverletzte gibt, werden weitere Todesopfer befürchtet

 26.04.2025

Schahid Radschaei

Schwere Explosion im Iran: Regierung warnt vor Spekulationen

Über die Ursache der Explosion kursieren unterschiedliche Theorien, auch von einem Sabotageakt Israels ist die Rede. Der Iran warnt jedoch vor spekulativen Berichten über den Vorfall

 26.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Ein Bumerang für Karim Khan

Die Frage der Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshof für Israel muss erneut geprüft werden. Schon jetzt ist klar: Der Ruf des Gerichts und seines Chefanklägers wird leiden

von Wolf J. Reuter  25.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

80 Jahre nach Kriegsende

»Manche Schüler sind kaum noch für uns erreichbar«

Zeitzeugen sterben, der Antisemitismus nimmt zu: Der Geschichtsunterricht steht vor einer Zerreißprobe. Der Vorsitzende des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer erklärt, warum Aufgeben jedoch keine Option ist

von Hannah Schmitz  25.04.2025

Washington D.C.

Trump beschimpft Harvard als »antisemitische, linksextreme Institution«

Der US-Präsident geht vehement gegen Universitäten vor, die er als linksliberal und woke betrachtet. Harvard kritisiert er dabei besonders heftig

 25.04.2025

Berlin/Jerusalem

Herzog kommt in die Bundesrepublik, Steinmeier besucht Israel

Der Doppelbesuch markiert das 60-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern

 25.04.2025