Justiz

Die Schlacht der Meinungsmacher

Dem Justizwesen der Vereinigten Staaten eilt der Ruf voraus, dass es für Kläger wie Beklagten weniger wichtig ist, die Fakten auf seiner Seite zu wissen, als den richtigen Anwalt. Darauf hofft derzeit wohl kaum jemand so sehr wie Dominique Strauss-Kahn, eben noch Chef des Internationalen Währungsfonds, heute angeklagt wegen versuchter Vergewaltigung eines Zimmermädchens in einem New Yorker Luxushotel.

Was lässt sich also über die Anwälte sagen, die sich im vermutlich weltweit aufsehenerregendsten Prozess dieses Jahres gegenüberstehen? In der New Yorker Justizszene nicht besonders ungewöhnlich, aber dennoch bemerkenswert: Beide sind jüdischer Herkunft.

rapper Strauss-Kahn hat sich einen echten Promi-Anwalt gesichert. Benjamin Brafman holte schon für Persönlichkeiten wie die Rapper Jay-Z und P. Diddy, genauso aber auch für einen Talmud-Schulleiter, der der Geldwäsche für das Cali-Kartell angeklagt worden war, die Kohlen aus dem Feuer. Brafman ist Sohn von Holocaustüberlebenden und bemüht sich, als orthodoxer Jude den Schabbat zu achten, wobei er auf Nachsicht von oben hofft, wenn er freitags von der Arbeit erst kurz nach Sonnenuntergang zu Hause eintrifft: »Ich denke, Gott wird verstehen, wenn ich ein Leben zu retten habe und deshalb fünf Minuten zu spät komme.«

Sein flottes Mundwerk nutzt Brafman nicht nur, um sich selbst vor der höchsten Instanz vom Gesetzesbruch freizusprechen. Auch vor weltlichen Richtern und Geschworenen schätzen Klienten seine eindringliche Überzeugungskraft. In der Jeschiwa soll der Rabbi den ebenso faulen wie geschwätzigen Eleven einmal ermahnt haben, sein Kommunikationstalent sei eine Gabe Gottes, das er besser außerhalb erprobe, um ihn dann von der Schule zu werfen.

rabatt Neben der kunstfertigen Argumentation ist Brafman aber vor allem dafür bekannt, dass er sich nicht zu schade ist, sich die Hände schmutzig zu machen. Nicht nur, dass er am Anfang seiner Karriere zwecks Steigerung des Bekanntheitsgrades sogar einen Mafia-Boss mit Rabatt-Preisen als Klienten warb. Wie kaum ein anderer versteht er es zudem, die Medien konstant mit diskreditierenden Geschichten über die Gegenseite und deren Zeugen zu versorgen, um so ihre Glaubwürdigkeit zu zerstören.

»Einer der besten Verteidiger überhaupt«, nennen ihn deshalb die einen, als »verleumderisch, hetzerisch, verfälschend« charakterisieren ihn die anderen. Mittlerweile wurde bekannt, dass Brafman eine Privatdetektei angeheuert hat, um die Vergangenheit und Lebensführung des vermeintlichen Opfers Strauss-Kahn auszuleuchten. Das Zimmermädchen kann sich im Gerichtssaal also auf einiges gefasst machen.

afrika Jeffrey J. Shapiro, der Anwalt der Klägerin, arbeitet zurzeit hingegen durch tägliche Fernsehauftritte daran, die öffentliche Meinung auf die Seite seiner Mandantin zu ziehen. Vor den Kameras beschwört er die heldenhafte Biografie der vor der Gewalt aus Afrika geflohenen alleinerziehenden Witwe, die mit harter Arbeit ihren Lebensunterhalt bestritt und durch die in den USA gestatteten Möglichkeiten langsam wieder Hoffnung schöpfte – bis einer der mächtigsten Männer der Welt über sie herfiel.

Shapiro bemüht sich, seine Berichte in größter Erschütterung vorzutragen, was angesichts seiner hölzernen Art nicht so recht gelingen will und eher gequält wirkt. Für ihn ist es der erste Prozess vergleichbarer Tragweite, bisher war er darauf spezialisiert, Schadenersatz für Opfer von Arbeits- und Operationsunfällen herauszuschlagen.

gebärmutter Ambulance Chasers, Krankenwagen-Jäger, nennt man diese Art von Anwälten, die teilweise selbst Patienten zur Klage motivieren, bei denen sie Potenzial für eine möglichst große Kompensation vermuten. Immerhin 22 Millionen Dollar, so wirbt Shapiro mit einer Hitliste seiner besten Ergebnisse auf seiner Homepage, konnte der Anwalt mit der mitfühlenden Gesinnung – sein Motto: »Your help is here« – für eine fälschlicherweise entfernte Gebärmutter erstreiten.

Sowohl Anklage als auch Verteidigung scheinen für die nun beginnende Schlacht also gut gerüstet. Sie dürfte sich noch einige Zeit hinziehen, ihr Ausgang ist ungewiss. Dass Benjamin Brafman und Jeffrey Shapiro zusammen mit Strauss-Kahn am Ende gemein- sam Jom Kippur feiern werden, ist nach Lage der Dinge aber eher unwahrscheinlich.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025