Gaza

Die Raketen der Anderen

Neue Angriffe auf Israel aus dem Gazastreifen, diesmal jedoch streitet die Hamas die Verantwortung ab Foto: dpa

Der eine Krieg ist noch nicht lange vorüber, vielleicht steht der nächste kurz vor der Tür. Einer neuen Umfrage zufolge sind 82 Prozent aller Israelis überzeugt, dass es bald eine erneute militärische Auseinandersetzung mit der Hamas im Gazastreifen geben wird. Doch die sieht sich jetzt einer ganz anderen Bedrohung ausgesetzt: einer Konkurrenz, die sich zum Islamischen Staat (IS) bekennt.

Seit Tagen fliegen immer wieder vereinzelt Raketen auf israelisches Gebiet. Bislang richteten sie keinen Schaden an, schlugen ausnahmslos auf freiem Feld ein. Doch während sich die Hamas gewöhnlich sofort zu Anschlägen bekannte oder zumindest Sympathie mit den Angreifern bekundete, schickt sie nun Unschuldsbeteuerungen gen Israel. Verantwortlich seien extremistische Salafistengruppen, die sich dem teuflischen IS verschrieben hätten. Sie wollten im Gazastreifen ein Kalifat errichten.

hamas Diese IS-Provokationen gegen Israel könnten die Hamas jedoch teuer zu stehen kommen. Denn Israel beharrt darauf, dass die Terrorgruppe, die den Gazastreifen regiert, für »alles, was dort geschieht, verantwortlich ist«. Allerdings ist die Hamas in der Gunst der Gaza-Bevölkerung nach dem 50 Tage andauernden Krieg des letzten Sommers extrem gesunken. Der Gazastreifen sei in einem schlimmen Zustand, befand erst vor wenigen Tagen der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Tatsächlich liegt die Arbeitslosigkeit bei 50 Prozent, ein weiterer Krieg könnte für die Bevölkerung katastrophale Folgen haben und würde die Unterstützung für die Hamas weiter sinken lassen.

Davon gehen auch israelische Sicherheitsexperten aus. Sie glauben, es gebe rund 1000 Salafisten in Gaza. Noch seien sie nicht stark genug, um die Regierenden in dieser Enklave wirklich zu bedrohen. Zwar schicken sie Nachrichten, dass sie »der Hamas-Führung 48 Stunden Zeit geben, um die Verfolgung von IS-Anhängern zu beenden«. Doch Folgen gibt es bislang nicht. Denn die Hamas hat ihre Maßnahmen intensiviert und einen der Anführer getötet. Derartige Schritte seien die letzte Möglichkeit, wird ein Hamas-Chef zitiert, »doch wir sind nicht daran interessiert, Spannungen zu erzeugen«.

Damit meint er: Spannungen mit Israel. Allerdings befindet sich auch Jerusalem in einem Dilemma. Die israelische Regierung sieht die Hamas einerseits als Terrorgruppe an, mit der sie daher jegliches direkte Gespräch verweigert. Andererseits lässt sie gerade damit die Anhänger des IS weiter gewähren.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert