Gaza

Die Raketen der Anderen

Neue Angriffe auf Israel aus dem Gazastreifen, diesmal jedoch streitet die Hamas die Verantwortung ab Foto: dpa

Der eine Krieg ist noch nicht lange vorüber, vielleicht steht der nächste kurz vor der Tür. Einer neuen Umfrage zufolge sind 82 Prozent aller Israelis überzeugt, dass es bald eine erneute militärische Auseinandersetzung mit der Hamas im Gazastreifen geben wird. Doch die sieht sich jetzt einer ganz anderen Bedrohung ausgesetzt: einer Konkurrenz, die sich zum Islamischen Staat (IS) bekennt.

Seit Tagen fliegen immer wieder vereinzelt Raketen auf israelisches Gebiet. Bislang richteten sie keinen Schaden an, schlugen ausnahmslos auf freiem Feld ein. Doch während sich die Hamas gewöhnlich sofort zu Anschlägen bekannte oder zumindest Sympathie mit den Angreifern bekundete, schickt sie nun Unschuldsbeteuerungen gen Israel. Verantwortlich seien extremistische Salafistengruppen, die sich dem teuflischen IS verschrieben hätten. Sie wollten im Gazastreifen ein Kalifat errichten.

hamas Diese IS-Provokationen gegen Israel könnten die Hamas jedoch teuer zu stehen kommen. Denn Israel beharrt darauf, dass die Terrorgruppe, die den Gazastreifen regiert, für »alles, was dort geschieht, verantwortlich ist«. Allerdings ist die Hamas in der Gunst der Gaza-Bevölkerung nach dem 50 Tage andauernden Krieg des letzten Sommers extrem gesunken. Der Gazastreifen sei in einem schlimmen Zustand, befand erst vor wenigen Tagen der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Tatsächlich liegt die Arbeitslosigkeit bei 50 Prozent, ein weiterer Krieg könnte für die Bevölkerung katastrophale Folgen haben und würde die Unterstützung für die Hamas weiter sinken lassen.

Davon gehen auch israelische Sicherheitsexperten aus. Sie glauben, es gebe rund 1000 Salafisten in Gaza. Noch seien sie nicht stark genug, um die Regierenden in dieser Enklave wirklich zu bedrohen. Zwar schicken sie Nachrichten, dass sie »der Hamas-Führung 48 Stunden Zeit geben, um die Verfolgung von IS-Anhängern zu beenden«. Doch Folgen gibt es bislang nicht. Denn die Hamas hat ihre Maßnahmen intensiviert und einen der Anführer getötet. Derartige Schritte seien die letzte Möglichkeit, wird ein Hamas-Chef zitiert, »doch wir sind nicht daran interessiert, Spannungen zu erzeugen«.

Damit meint er: Spannungen mit Israel. Allerdings befindet sich auch Jerusalem in einem Dilemma. Die israelische Regierung sieht die Hamas einerseits als Terrorgruppe an, mit der sie daher jegliches direkte Gespräch verweigert. Andererseits lässt sie gerade damit die Anhänger des IS weiter gewähren.

Sicherheit

Anastasia-Bewegung in Brandenburg rechtsextremer Verdachtsfall

Innenministerium: In Teilen völkische, rassistische und antisemitische Ideologie

 07.06.2023

Debatte

CDU-Politikerin Prien in Kritik wegen Äußerung über Touré

Hintergrund ist die Diskussion über die Festlegung sicherer Herkunftsländer in der Asylpolitik

 07.06.2023

Berlin

Neukölln: Anzeige wegen antisemitischer Plakate

Poster der Gruppe Samidoun sorgen für Empörung. DIG-Präsident Volker Beck erstattet Anzeige

von Imanuel Marcus  07.06.2023 Aktualisiert

Judenhass

USA verurteilen Roger Waters

Laut dem US-Außenministerium enthielt sein Berliner Konzert »Bilder, die den Holocaust heruntergespielt haben«

von Imanuel Marcus  07.06.2023

Rechtsradikalismus

Institut für Menschenrechte sieht Voraussetzungen für AfD-Verbot erfüllt

In einer Analyse des DIMR heißt es, die Partei gehe »zur Durchsetzung ihrer rechtsextremen Ziele« planvoll vor

 07.06.2023

Parteien

Wie denken die Deutschen über den Erfolg der AfD?

Eine neue Erhebung gibt Antworten

 06.06.2023

Dokumente

Bundesarchiv digitalisiert weitere NS-Akten

Der Bundestag stellte zusätzliche Mittel zur Verfügung

 06.06.2023

Parteien

CDU: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Regierung und Union sehen dafür unterschiedliche Gründe. CDU-Chef Merz und CDU-Vize Prien stellen noch einmal eine Sache für ihre Partei klar

von Ulrich Steinkohl  06.06.2023

Israel

Silbergegenstände an Nachfahren enteigneter Juden übergeben

Es handelt sich auch um Kiddusch-Becher, Leuchter und Gewürzgefäße

 06.06.2023