Meinung

Die Freiheit des Glaubens

Ein Ehepaar klagt gegen die Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde und bekommt Recht. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied im Sinne der beiden Franzosen, die mit seiner polizeilichen Anmeldung in Frankfurt/Main nicht gleichzeitig einer orthodox ausgerichteten Gemeinde beitreten wollten. Mit der Angabe, dem »mosaischen Glauben« anzugehören, sei nicht gleichzeitig der Wille bekundet, gerade Mitglied dieser Gemeinde zu werden, urteilte das Gericht. Und greift damit in die bislang herrschende Satzungsautonomie ein. Jede jüdische Gemeinde legt darin fest, wer bei ihr Mitglied sein kann. Die einen sehen einen formalen Antrag vor, die anderen bedingen sich eine Frist aus, um den Bewerber auf Herz und Nieren zu prüfen; und die dritten, etwa in Frankfurt, begrüßen jeden, der die Rubrik Religionszugehörigkeit entsprechend ausfüllt. Bei allem Respekt vor Gemeinde- und Satzungsautonomie: Eine einheitliche Regelung wäre wünschenswert. Sonst besteht die Gefahr, dass Zuwanderer ihre Religionszugehörigkeit gar nicht mehr angeben – und der jüdischen Gemeinschaft womöglich ganz verloren gehen.

Parteien

Wie denken die Deutschen über den Erfolg der AfD?

Eine neue Erhebung gibt Antworten

 06.06.2023

Dokumente

Bundesarchiv digitalisiert weitere NS-Akten

Der Bundestag stellte zusätzliche Mittel zur Verfügung

 06.06.2023

Parteien

CDU: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Regierung und Union sehen dafür unterschiedliche Gründe. CDU-Chef Merz und CDU-Vize Prien stellen noch einmal eine Sache für ihre Partei klar

von Ulrich Steinkohl  06.06.2023

Israel

Silbergegenstände an Nachfahren enteigneter Juden übergeben

Es handelt sich auch um Kiddusch-Becher, Leuchter und Gewürzgefäße

 06.06.2023

AfD

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Björn Höcke

Der Hintergrund ist bezeichnend

 05.06.2023

USA

»Israel Parade« in New York: Solidarität und Kritik

Mehr als 40.000 Teilnehmer zeigten auf der Fifth Avenue ihre Verbundenheit mit dem jüdischen Staat

 05.06.2023

Parteien

Rechtsextreme NPD heißt nun »Die Heimat«

Die Heimat-Partei soll den »Widerstand« gegen die Politik der »Etablierten«, wie es hieß, besser vernetzen

 04.06.2023

Fußball

Trotz Vorwürfen: Marciniak leitet Finale

Seine Teilnahme an einer Veranstaltung mit judenfeindlichem Hintergrund war kritisiert worden. Nun zeigt er Reue

von Doris Heimann  04.06.2023

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023