Israel

Die Apartheid-Lüge

»Apartheid«, im Ernst?! Israel ist der einzige demokratische Staat in Nahost – arabische Israelis sind Bürger wie alle anderen auch. Foto: Flash 90

Die Menschenrechtsorganisation »Amnesty International« wirft Israel in ihrem aktuellen Bericht vor, ein Apartheidstaat zu sein, der über die palästinensische Bevölkerung in der Region herrsche, sie ebenso systematisch wie grausam unterdrücke und massenhaft »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« verübe. Mit dieser Kritik reihen sich die eigentlich sonst so seriösen Aktivisten in die Riege einer sehr langen radikal-linken Tradition des israelbezogenen Antisemitismus ein.

Eine zentrale Rolle für den immer wieder aufkeimenden linken Judenhass spielt die Niederlage der arabischen Staaten im Sechstagekrieg. Bis Juni 1967 solidarisierten sich noch viele Teile der linken Bewegungen mit dem Staat der Schoa-Überlebenden, der sich nach seiner Unabhängigkeit 1948 und der Suezkrise von 1956 nun zum dritten Mal gegen seine Anrainerstaaten existenziell zu verteidigen suchte.

stimmung Doch als Israel zum Präventivschlag gegen Jordanien, Syrien und Ägypten ausholte und anschließend die Kontrolle über die Sinai-Halbinsel, den Gazastreifen, Ost-Jerusalem, das Westjordanland und die Golanhöhen erlangte, kippte die Stimmung unter den Unterstützern der politischen Linken.

Israels Wehrhaftigkeit zerrüttete das Weltbild und die Wahrnehmung des Staats, der in den Augen einiger linkspolitischer Bewegungen zu einer westlichen Besatzungsmacht wurde.

Israels Wehrhaftigkeit zerrüttete das Weltbild und die Wahrnehmung des Staats, der in den Augen einiger linkspolitischer Bewegungen innerhalb von sechs Tagen zu einer westlichen Besatzungsmacht und zum »Brückenkopf« des US-amerikanischen Imperialismus in Nahost wurde. Mit der Eroberung der arabischen Gebiete wurde auch zunehmend das Existenzrecht Israels infrage gestellt – und vermehrt einseitig Partei für die Palästinenser ergriffen.

Die sich anbahnende linke antizionistische Wende und die einhergehenden Sympathien für Palästinenser sorgten in Westdeutschland – und in Europa generell – dafür, dass linke Studentenbewegungen und politisch aktive palästinensische Studentengruppen, die später einige Funktionäre der antisemitischen Terrororganisation Fatah und ihrer Dachorganisation PLO hervorbrachten, zum gemeinsamen Kampf gegen den sogenannten israelischen Imperialismus mobilisierten.

universitäten Die Verbindung zum Verständnis der palästinensischen Diaspora entstand jedoch nicht zufällig, sondern wurde zuvor durch politischen Aktivismus von palästinensischen Initiativen an westdeutschen Universitäten über Jahre hinweg akribisch erarbeitet.

Gesagt wird »Israel« oder »Zionist«. Gemeint sind aber weiterhin »die Juden«.

Palästinensische Akademiker veranstalteten Themenabende zum Nahostkonflikt für Studenten, streuten antizionistische und antisemitische Texte des ägyptischen Informationsamtes, gründeten schließlich eigene Printmedien mit Übersetzungen von arabischen Propagandaartikeln, organisierten Anti-Israel-Demonstrationen und vernetzten sich bundesweit mit anderen Organisationen.

Während ihrer Aktivitäten übernahmen sie auch anti-imperialistische Narrative und Vietnam-Slogans der Ostermärsche von 1968, die in palästinensische Pendants umgedichtet wurden, um bewusst einen globalen Zusammenhang mit ausgebeuteten Völkern der Dritten Welt akademisch entstehen zu lassen. Sie selbst wurden dabei regelmäßig aus dem Ursprungsland daran erinnert, dass die »palästinensische Sache« stets oberste Priorität haben müsse.

agenda In den USA lassen sich während der 60er- und 70er-Jahre ebenfalls ähnliche aktivistische Phänomene von radikal-linken arabischen Organisationen rekonstruieren. Als Reaktion auf die beiden Niederlagen der arabischen Staaten gründeten Palästinenser die Arbeitnehmervertretung Arab Workers Caucus (AWC) und die akademische Bildungsorganisation Association of Arab American University Graduates (AAUG), die eine antizionistische Agenda verfolgten.

Das prominenteste Mitglied und Vizepräsident der AAUG war der von antizionistischen Akademikern der postmodernen Theorie viel zitierte Orientalismus-Kritiker Edward W. Said. Bereits im Jahr 1973, rund 30 Jahre vor der antisemitischen BDS-Bewegung, rief der AWC zur vermutlich ersten Desinvestitions-Kampagne von israelischen Anleihen auf.

Auch heute noch betreiben antisemitische Akteure, im Kollektiv mit linken Bildungs- und Menschenrechtsorganisationen, einen camouflierten Judenhass.

In der Debatte rund um den arabisch-israelischen Konflikt oder den aktuellen Amnesty-Bericht lassen sich ähnliche antijüdische Mechanismen beobachten, wie sie zuvor in Teilen der linken Studentenbewegungen griffen. Während der 60er-Jahre wurde manipulativ der Vergleich zwischen Palästinensern und Vietnamesen hergestellt, heute ist ihre Situation wie die der unterdrückten schwarzen Bevölkerung im ehemaligen Apartheid-Regime Südafrika, und morgen wird vermutlich die Parallele zur muslimischen Minderheit der Uiguren erzeugt, die von China in Zwangslager deportiert werden.

Auch heute noch betreiben antisemitische Akteure, im Kollektiv mit linken Bildungs- und Menschenrechtsorganisationen, einen camouflierten Judenhass und wecken dabei gezielt das Bedürfnis von Dritten, die Verbrechen der eigenen Großeltern aufzuarbeiten und »die Geschichte sich nicht wiederholen zu lassen«. Dass in dem Konstrukt Opfer zu Tätern gemacht und judenfeindliche Verschwörungstheorien neu tradiert werden, erscheint für viele im Zuge des eigenen Entlastungsbedürfnisses und der Schuldabwehr fatalerweise völlig rational.

Der Autor ist Islamwissenschaftler in Berlin und forscht zu den Themen Antisemitismus sowie Islamismus.

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025