Umfrage

Deutsche wollen mehr Wissenschafts-Kooperation mit Israel

Foto: picture alliance / Westend61

Ein großer Teil der Menschen in Deutschland wünscht sich einer Umfrage zufolge eine »besonders enge Kooperation« mit Israel im Wissenschaftsbereich. In der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des European Leadership Network (Elnet) sprachen sich rund 40 Prozent der Befragten für eine solche engere Zusammenarbeit aus. Hintergrund der Umfrage ist der 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Israels am vergangenen Mittwoch.

Auf die Frage, in welchen Bereichen sie sich grundsätzlich eine besonders enge Kooperation zwischen Deutschland und Israel wünschen, nannten zudem je 29 Prozent der Befragten die Bereiche Wirtschaft und Kultur. Nur knapp dahinter rangierten bei den mehr als 2500 Teilnehmern die Innere Sicherheit und die Verteidigung mit je rund 28 Prozent. 32,8 Prozent wünschten sich in keinem der insgesamt acht genannten Bereiche eine besonders enge Kooperation.

Deutsch-israelisches Verhältnis Vor dem Hintergrund der deutschen Verantwortung für den Holocaust während der nationalsozialistischen Diktatur hat eine Mehrheit der Befragten (rund 60 Prozent) das deutsch-israelische Verhältnis im Vergleich zu anderen Staaten eine »besondere Bedeutung«. Rund 27 Prozent sehen das Verhältnis als nicht besonders an, rund 13 Prozent sind Unentschieden.

Dabei seien deutliche Altersunterschiede zu erkennen: So habe die Beziehung der beiden Länder für rund 68 Prozent der Menschen über 65 Jahren eine besondere Bedeutung - bei den 18- bis 29-Jährigen sagen dies gerade einmal 48 Prozent.

Darüber hinaus bezeichnen 43 Prozent der Befragten das aktuelle Verhältnis zwischen Deutschland und Israel als »gut«. Im Vergleich dazu ist für 19 Prozent das derzeitige Verhältnis der beiden Länder schlecht - 38 Prozent sind unentschieden.

Grosse Unterschiede Werden die Ergebnisse jedoch nach den politischen Parteien sortiert, ergeben sich den Angaben zufolge große Unterschiede: Deutlich schlechter bewerten im Schnitt Wähler der Linken (rund 26 Prozent »gut«, knapp 22 Prozent »schlecht«) und der AfD (28 Prozent gut, 28 Prozent schlecht«) die Beziehung. Wähler von SPD (53 Prozent), Grünen (53 Prozent) und FDP (52 Prozent) bewerten sie als »überdurchschnittlich gut«.

Der Staat Israel wurde am 14. Mai 1948 ausgerufen. Staatsgründer David Ben Gurion verlas damals in Tel Aviv die Unabhängigkeitserklärung. Israel feiert sein Jubiläum nach dem hebräischen Kalender und somit in diesem Jahr früher. dpa

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  18.09.2025 Aktualisiert

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025