Umfrage

Deutsche wollen mehr Wissenschafts-Kooperation mit Israel

Foto: picture alliance / Westend61

Ein großer Teil der Menschen in Deutschland wünscht sich einer Umfrage zufolge eine »besonders enge Kooperation« mit Israel im Wissenschaftsbereich. In der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des European Leadership Network (Elnet) sprachen sich rund 40 Prozent der Befragten für eine solche engere Zusammenarbeit aus. Hintergrund der Umfrage ist der 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Israels am vergangenen Mittwoch.

Auf die Frage, in welchen Bereichen sie sich grundsätzlich eine besonders enge Kooperation zwischen Deutschland und Israel wünschen, nannten zudem je 29 Prozent der Befragten die Bereiche Wirtschaft und Kultur. Nur knapp dahinter rangierten bei den mehr als 2500 Teilnehmern die Innere Sicherheit und die Verteidigung mit je rund 28 Prozent. 32,8 Prozent wünschten sich in keinem der insgesamt acht genannten Bereiche eine besonders enge Kooperation.

Deutsch-israelisches Verhältnis Vor dem Hintergrund der deutschen Verantwortung für den Holocaust während der nationalsozialistischen Diktatur hat eine Mehrheit der Befragten (rund 60 Prozent) das deutsch-israelische Verhältnis im Vergleich zu anderen Staaten eine »besondere Bedeutung«. Rund 27 Prozent sehen das Verhältnis als nicht besonders an, rund 13 Prozent sind Unentschieden.

Dabei seien deutliche Altersunterschiede zu erkennen: So habe die Beziehung der beiden Länder für rund 68 Prozent der Menschen über 65 Jahren eine besondere Bedeutung - bei den 18- bis 29-Jährigen sagen dies gerade einmal 48 Prozent.

Darüber hinaus bezeichnen 43 Prozent der Befragten das aktuelle Verhältnis zwischen Deutschland und Israel als »gut«. Im Vergleich dazu ist für 19 Prozent das derzeitige Verhältnis der beiden Länder schlecht - 38 Prozent sind unentschieden.

Grosse Unterschiede Werden die Ergebnisse jedoch nach den politischen Parteien sortiert, ergeben sich den Angaben zufolge große Unterschiede: Deutlich schlechter bewerten im Schnitt Wähler der Linken (rund 26 Prozent »gut«, knapp 22 Prozent »schlecht«) und der AfD (28 Prozent gut, 28 Prozent schlecht») die Beziehung. Wähler von SPD (53 Prozent), Grünen (53 Prozent) und FDP (52 Prozent) bewerten sie als «überdurchschnittlich gut».

Der Staat Israel wurde am 14. Mai 1948 ausgerufen. Staatsgründer David Ben Gurion verlas damals in Tel Aviv die Unabhängigkeitserklärung. Israel feiert sein Jubiläum nach dem hebräischen Kalender und somit in diesem Jahr früher. dpa

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025