Memorial

Deutsche Gedenkstätten kritisieren russische Justiz

Unterstützer von Memorial vor einem Moskauer Gericht (Dezember 2021) Foto: imago images/SNA

Zahlreiche Vertreter von Gedenkstätten in Deutschland haben das Vorgehen der russischen Justiz gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial kritisiert. Nach der Ende vergangenen Jahres von einem Gericht angeordneten Auflösung der Organisation gebe es nun weitere Repressionen, hieß es in einer am Montag in Oranienburg veröffentlichten Erklärung von Gedenkstättenleitern und Historikern.

Darunter sind die Chefs der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker.

Die Kampagne gegen Memorial treffe eine der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen in Russland, die dort wie keine zweite für einen kritischen Umgang »mit der Verbrechensgeschichte im 20. Jahrhundert« stehe.

STALINISMUS Memorial International widme sich seit Jahrzehnten der Aufarbeitung des Stalinismus sowie der nationalsozialistischen Verbrechen und setze sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein.

Hintergrund der Repressalien sei die Fortsetzung des Rechtsstreits wegen der Auflösung der Organisation. So sei der Memorial-Vorsitzende Jan Raczynski von der Staatsanwaltschaft zu einer Untersuchung wegen »Rehabilitation des Nazismus« vorgeladen worden.

Laut Erklärung der Gedenkstätten-Vertreter entbehrt »der Vorwurf der NS-Relativierung« jeder sachlichen Grundlage. »Wir protestieren gegen diese Verfolgung und erklären uns solidarisch mit Memorial«, erklärten die Unterzeichnenden. epd

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Berlin

Weimer warnt vor wachsender Ausgrenzung jüdischer Künstler

Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland haben zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzungen zu kämpfen. Kulturstaatsminister Weimer und der israelische Botschafter wollen zusammen dagegen vorgehen

von Daniel Zander  22.08.2025

Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Eine Lehrerin brachte ihm Verantwortung für jüdisches Leben bei: Grünen-Politiker Omid Nouripour hat einen ungewöhnlichen Weg zur Integration hinter sich. Er fordert mehr Einsatz für Migranten

 22.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  22.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 22.08.2025