Memorial

Deutsche Gedenkstätten kritisieren russische Justiz

Unterstützer von Memorial vor einem Moskauer Gericht (Dezember 2021) Foto: imago images/SNA

Zahlreiche Vertreter von Gedenkstätten in Deutschland haben das Vorgehen der russischen Justiz gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial kritisiert. Nach der Ende vergangenen Jahres von einem Gericht angeordneten Auflösung der Organisation gebe es nun weitere Repressionen, hieß es in einer am Montag in Oranienburg veröffentlichten Erklärung von Gedenkstättenleitern und Historikern.

Darunter sind die Chefs der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker.

Die Kampagne gegen Memorial treffe eine der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen in Russland, die dort wie keine zweite für einen kritischen Umgang »mit der Verbrechensgeschichte im 20. Jahrhundert« stehe.

STALINISMUS Memorial International widme sich seit Jahrzehnten der Aufarbeitung des Stalinismus sowie der nationalsozialistischen Verbrechen und setze sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein.

Hintergrund der Repressalien sei die Fortsetzung des Rechtsstreits wegen der Auflösung der Organisation. So sei der Memorial-Vorsitzende Jan Raczynski von der Staatsanwaltschaft zu einer Untersuchung wegen »Rehabilitation des Nazismus« vorgeladen worden.

Laut Erklärung der Gedenkstätten-Vertreter entbehrt »der Vorwurf der NS-Relativierung« jeder sachlichen Grundlage. »Wir protestieren gegen diese Verfolgung und erklären uns solidarisch mit Memorial«, erklärten die Unterzeichnenden. epd

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025

Geschichte

60 gute Jahre?

Die Aufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen markierte einen Meilenstein. Doch wie war das Verhältnis jenseits offizieller Erklärungen wirklich? Eine Analyse

von Michael Wolffsohn  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Rechtsextremismus

Bundesweite Demonstrationen für AfD-Verbot geplant

In Berlin beginnt der Protest am Sonntag um 16 Uhr am Brandenburger Tor

 11.05.2025

Diplomatie

Wadephul trifft Angehörige von Hamas-Geiseln

Der neue Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Israel eingetroffen

 10.05.2025

Thüringen

Verfassungsschützer Kramer für AfD-Verbotsverfahren

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die Partei Anfang Mai als gesichert rechtsextrem eingestuft

 10.05.2025