Meinung

Deutliche Worte, klare Vorurteile

Damit hatte niemand gerechnet. Als vergangene Woche in Brüssel rund 100 Rechtsanwälte, Politiker und Diplomaten zu einer Konferenz zusammenkamen, um über den wachsenden Antisemitismus in Europa zu diskutieren, versetzte einer der Redner das Publikum in eine Schockstarre: Howard Gutman, Washingtons Botschafter in Belgien.

Gleich zu Beginn seiner Ansprache bat der 55-Jährige um Entschuldigung dafür, dass er nicht das sagen werde, was seine Zuhörer von ihm erwarten, nämlich »das Übliche«: den Hass gegen Juden grundsätzlich anzuprangern, ihn mit ein paar aktuellen Beispielen zu belegen, Alarm zu schlagen, Applaus entgegenzunehmen und sich dann wieder auf seinen Platz zu setzen. Er, Gutman, sei in Europa herzlich empfangen worden und habe keinen Grund, daran zu glauben, dass der Antisemitismus in der Alten Welt zunähme. Zwar bemerke er, dass die Einschüchterung und Gewalt gegenüber Juden stärker werde. Doch sei dies eine Folge des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern und werde sich legen, wenn im Nahen Osten Frieden einkehre.

Gesellschaft Was wie ein frommer Wunsch klingt, ist starker Tobak. Suggerieren die Worte des Botschafters doch, »die Juden« und »ihr Staat Israel« seien selbst Schuld am Antisemitismus und sollten sich doch bitteschön nicht wundern, wenn der eine oder andere aus der Mehrheitsgesellschaft gelegentlich ein wenig überreagiert. Welch Hohn in einer Zeit, da jüdische Eltern in Belgien um das Wohl ihrer Kinder fürchten, nachdem kürzlich ein 13-jähriges Mädchen von Mitschülerinnen geschlagen und getreten wurde! »Dreckige Jüdin, halt’s Maul und geh nach Hause in dein Land!«, soll die muslimische Anführerin geschrien haben. Jeder, der sich in Belgien umhört, weiß, dass dies kein Einzelfall ist – auch wenn die Medien kaum darüber berichten.

Seit mehr als zwei Jahren sitzt Howard Gutman auf seinem Brüsseler Posten. Der Sohn eines Schoa-Überlebenden sollte über ausreichend Kontakte verfügen, um die Stimmung in der jüdischen Gemeinde zu kennen. Doch offenbar zieht er es vor, sich andernorts feiern zu lassen. Die belgische Zeitung »Le Soir« titelte kürzlich über ihn: »Der Botschafter, der uns Amerika wieder lieben lässt«. Weil er die richtigen Ressentiments bedient.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Meinung

Kein Symbol für den Frieden

Warum man bestimmte Israel-Ketten besser nicht tragen sollte

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Opinion

Francesca Albanese is Surrounded by Like-Minded People at the U.N.

The Special Rapporteur is not a neutral observer, but an anti-Israel activist

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Judenhass-Skandal

Kritiker werfen Albanese »Bilderbuch-Antisemitismus« vor

Immer öfter wird eine Entlassung der UNO-Beauftragten gefordert

von Imanuel Marcus  26.07.2024

Olympia

Brandanschläge legen französisches Schnellzugnetz lahm

Am Tag der Eröffnungszeremonie gab es im ganzen Land Brandanschläge auf das Schienennetz

 26.07.2024

Palm Beach

Trump empfängt Netanjahu in Florida

Das Treffen sorgt für Aufsehen

 26.07.2024

Meinung

Francesca Albanese ist bei der UN von Gleichgesinnten umgeben

Die Sonderberichterstatterin ist eine israelfeindliche Aktivistin

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Brandenburg

AfD-Politiker wollte Robert Habeck ermorden

Der Mann war Hausmeister beim mittlerweile verbotenen »Compact«-Magazin

 26.07.2024