Bundesregierung

»Das Ziel muss sein, dass Iran keine Nuklearwaffen entwickelt.«

Regierungspressekonferenz am 13. Juni Foto: picture alliance / dts-Agentur

Israel hat das Recht, »seine Existenz und die Sicherheit seiner Bürger zu verteidigen«. Dies sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Freitagmittag vor Journalisten in Berlin. Im Zusammenhang mit den israelischen Angriffen auf den Iran betonte er, dass beide Seiten jetzt aufgerufen seien, von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation führen und die gesamte Region destabilisieren könnten. Deutschland werde all seine diplomatischen Mittel nutzen, um mäßigend auf die Konfliktparteien einzuwirken.

Kornelius verwies darauf, dass die Bundesregierung ihre Sorge über das weit vorangeschrittene iranische Atomwaffenprogramm immer wieder zum Ausdruck gebracht habe. Erst gestern habe die Internationale Atomenergiebehörde festgestellt, dass der Iran seinen Verpflichtungen zur Offenlegung der Arbeiten an der Anreicherung von nuklearfähigem Material nicht nachgekommen ist. Vielmehr habe der Iran angedroht, die Urananreicherung abermals zu beschleunigen. Der Regierungssprecher machte deutlich: »Das Ziel muss sein, dass Iran keine Nuklearwaffen entwickelt.«

Entsprechend hatte sich Bundeskanzler Friedrich Merz nach einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und einer anschließenden Sitzung des Sicherheitskabinetts der Bundesregierung bereits geäußert. In dem Statement hieß es auch, dass die Sicherheitsbehörden in Deutschland den Schutz jüdischer und israelischer Einrichtungen erhöhen werden.

Schutz jüdischer und israelischer Einrichtungen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt sagte dazu nach der Innenministerkonferenz in Bremerhaven: »Wir werden sicherheitspolitische Vorkehrungen treffen, um einen erhöhten Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen in Deutschland zu ermöglichen, weil wir darin eine mögliche erste Bedrohungslage sehen, die sich aus der Situation in Nahost mitentwickeln kann.« Dobrindt betonte, dass er zu dem Ergebnis gekommen sei, »dass die von Israel heute Nacht durchgeführten Maßnahmen und Operationen der Sicherheit und der Existenz Israels dienlich sind«.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte bei der Regierungspressekonferenz in Berlin, dass Maßnahmen getroffen werden, um für die Sicherheit der Auslandsvertretungen und der deutschen Staatsangehörigen in der Region zu sorgen. Der Krisenstab der Bundesregierung tage im Auswärtigen Amt. Der Außenamtssprecher bekräftigte den Einsatz für eine diplomatische Lösung. Im Zentrum der Bemühungen stünde jetzt, auf eine Deeskalation in der Region hinzuwirken. Außenminister Johann Wadephul befindet sich derzeit in der Region.

Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums erklärte, dass die Bundeswehr an den aktuellen Geschehnissen nicht beteiligt ist. Die Aufmerksamkeit liege jetzt auf der Sicherheit der in der Region stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten. Entsprechende Schutzvorkehrungen seien getroffen und eingeleitet worden. ddk

Berlin

Hardt: Keine Wirtschaftssanktionen gegen Israel

Der CDU-Außenpolitiker befürwortet Sanktionen gegen »radikale Minister«. Die Anerkennung eines Staates Palästina lehnt er ab

 18.09.2025

Flensburg

Antisemitisches Schild löst Empörung aus

»Juden haben hier Hausverbot!« steht im Schaufenster eines Geschäftes. Aus der Lokalpolitik kamen deutliche Reaktionen

 18.09.2025

Antrittsbesuch

Merz reist nach Madrid: Differenzen in Haltung zu Israel

Insgesamt läuft es gut in den Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Bei einem Thema gibt es aktuell aber Streit

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Washington D.C./Jerusalem

Trump und Netanjahu: Zerwürfnis nach Doha-Angriff

Hinter den Kulissen soll der amerikanische Präsident einem Zeitungsbericht zufolge über den israelischen Regierungschef geschimpft haben

 18.09.2025

Doha

Nach Schlag in Katar: Hamas-Anführer gibt TV-Interview

Ghazi Hamad, der als Planer der Massaker vom 7. Oktober gilt, gibt sich als Opfer des »zionistischen Feindes«

 18.09.2025

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025