Rabbiner Elischa Portnoy

Das machen, was jetzt richtig ist

Die beste Lösung für Synagogenbesuche wäre, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren

von Rabbiner Elischa Portnoy  26.08.2021 13:46 Uhr

Rabbiner Elischa Portnoy Foto: © Gregor Zielke

Die beste Lösung für Synagogenbesuche wäre, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren

von Rabbiner Elischa Portnoy  26.08.2021 13:46 Uhr

Es nähern sich die Hohen Feiertage, und da freut sich normalerweise das rabbinische Herz: Es strömen Menschen zur Synagoge, und man trifft so manche Gemeindemitglieder, die man während des Jahres im besten Fall per Zoom gesehen hat. Doch in Pandemie-Zeiten mischt sich zur Freude auch Sorge: Wie gewährleisten wir den Betern sicheres Kommen, ohne dass sie sich dabei infizieren oder gar in Quarantäne müssen? Wie schaffen wir den Spagat zwischen möglichst vielen Plätzen für Beter und einem Konzept, das Gesundheit für alle am besten garantiert?

Diese Frage wurde auch in meinen Gemeinden eingehend diskutiert, und die Vorstände sowohl in der Jüdischen Gemeinde Halle als auch in der Jüdischen Gemeinde Dessau haben entschieden, dass nur genesene, vollständig geimpfte oder frisch getestete Personen zu den G’ttesdiensten zugelassen werden.

Das klingt nach einer guten Lösung, zumindest für die Hohen Feiertage. Aber wie geht es danach weiter? Ab dem 11. Oktober werden Corona-Tests nicht mehr kostenlos sein und je nach Ort ziemlich empfindlich zu Buche schlagen. Für Nichtgeimpfte können Synagogenbesuche dann recht teuer werden.

RAMBAM Die beste Lösung wäre deshalb, sich impfen zu lassen, anstatt viel Zeit und Geld für ständiges Testen zu verlieren. Unsere Weisen – wie der Arzt und große Rabbiner Rambam in seinem halachischen Werk Mischne Tora – haben immer betont, wie wichtig die Gesundheit ist. Denn sogar für das Beten an den heiligen Tagen hat man keine Kraft und keine Konzentration, wenn man, chas veschalom, krank ist.

Unsere Weisen haben immer betont, wie wichtig die Gesundheit ist.

Natürlich gibt es auch in meinen Gemeinden Menschen, die bezüglich der Impfung gegen Covid-19 misstrauisch sind. Sogar, wenn sie einverstanden sind, dass diese Impfung die aktuelle Pandemie einzudämmen hilft – gerade Israel hat das eindrucksvoll bewiesen –, fragen sie: Was, wenn sich die Impfstoffe später als schädlich erweisen?

Darauf antwortet König David in seinen Psalmen (116,6): »Der Herr behütet die Einfältigen.« Sprich: Man soll das machen, was jetzt richtig ist, ohne sich ständig Sorgen zu machen »was wenn«. Und auch wenn es theoretisch problematisch sein könnte, wird G’tt uns vor diesen Problemen schon behüten. Und in Verdienst dieser Bemühungen wird uns G’tt im neuen Jahr mit Gesundheit, Parnassa und mit allem, was wir uns wünschen, segnen!

Der Autor ist Gemeinderabbiner in Halle (Saale) und Dessau.

Bundestagswahl

Yad-Vashem-Leiter: Regierungsbeteiligung der AfD wäre Schande für Deutschland

Das beste Mittel gegen die AfD sei Bildung

 24.01.2025

Essay

Jede einzelne Geisel, die nach Hause zurückkehrt, steht für unser aller Überleben

Das Versprechen »Sicherheit« konnte Israel am 7. Oktober nicht halten. Umso wichtiger ist nun das Versprechen »Nie wieder wehrlos«

von Esther Schapira  24.01.2025

USA

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste: Musk legt mit Nazi-Wortspiel noch mal nach

Die Menschenrechtsorganisation Anti-Defamation League reagiert mit klaren Worten

 23.01.2025

Auschwitz-Gedenken

Kanzler Scholz: Ausgrenzung von Juden heute ist empörend und beschämend

Vor 80 Jahren wurden das KZ Auschwitz befreit. Bundeskanzler Scholz nutzt den Anlass, Antisemitismus zu verurteilen. Jeder einzelne sei aufgefordert, gegen judenfeindliche Handlungen anzugehen

von Birgit Wilke  23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Gesandter sieht Nahen Osten am »Wendepunkt«

Der Nahost-Gesandte des neuen Präsidenten betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als »unglaubliche Chance für die Region« und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

 23.01.2025

Berlin

Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus spricht über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Krieg in Gaza

 23.01.2025

Umfrage

Jeder zehnte junge Erwachsene hat den Begriff Holocaust noch nie gehört

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoa noch komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine große Sorge

 23.01.2025

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025