Erinnerung

Bundestag erinnert erstmals an queere Opfer der NS-Zeit

Gedenkstunde des Deutschen Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Foto: imago images/Political-Moments

In seiner traditionellen Gedenkstunde für die Opfer des
Nationalsozialismus stellt der Bundestag in diesem Jahr die wegen
ihrer sexuellen Orientierung verfolgten Menschen in den Mittelpunkt.
Vor dem Parlament wird die 1942 geborene Jüdin und Holocaust-Überlebende Rozette Kats sprechen, wie der Bundestag am Freitag mitteilte. Während ihre Eltern in Auschwitz ermordet wurden, überlebte sie den Angaben zufolge bei einem Ehepaar in Amsterdam, das das Mädchen als eigenes Kind ausgab.

Zudem sollen in der Gedenkstunde am 27. Januar Texte über Menschen
verlesen werden, die wegen ihrer sexuellen Orientierung von den Nazis
verfolgt wurden. Dazu zählt Karl Gorath (1912-2003), der unter dem
NS-Regime nach dem damals geltenden Paragrafen 175, der homosexuelle
Handlungen verbot, mehrfach verurteilt, im Zuchthaus gefangen
gehalten und später ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert
wurde. Er überlebte den Holocaust, wurde aber bereits 1946 wieder
nach dem Paragrafen 175 verurteilt - nach Angaben des Bundestags vom
gleichen Richter, der ihn bereits 1938 verurteilt hatte.

In der Bundesrepublik stand der umstrittene Paragraf noch bis 1994
im Strafgesetzbuch. 2017 hob der Bundestag alle danach ergangenen
Urteile zur Zeit der Bundesrepublik auf. Die Unrechtsurteile aus der
NS-Zeit wurden bereits früher aufgehoben.

Eine weitere Person, an die der Bundestag im Januar erinnern will,
ist Mary Pünjer (1904-1942), eine Jüdin, die 1940 unter dem Vorwand
der »Asozialität« als »Lesbierin« verhaftet worden sei. Sie wurde im
Konzentrationslager Ravensbrück interniert und 1942 in Bernburg
ermordet.

Im Jahr 1996 hatte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den
Tag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee (27. Januar 1945) als Gedenktag proklamiert. Seitdem
erinnert das Parlament rund um diesen Tag mit einer eigenen
Veranstaltung an die Opfer der Verfolgung und Ermordung durch die
Nationalsozialisten. epd


Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025