Europäisches Parlament

EU-Gelder für deutsche Holocaustleugner?

Udo Voigt war von 1996 bis 2011 NPD-Chef, von 2014 bis 2019 saß er im Europaparlament Foto: imago/Hartenfelser

Einem Bericht des Brüsseler »EUobserver« zufolge sind Mittel aus dem Haushalt des Europäischen Parlaments an den deutschen NPD-Europaabgeordneten Udo Voigt geflossen. Er soll diese Gelder für die Erstellung von Newslettern verwendet haben, in denen die Schoa geleugnet wurde.

LANGJÄHRIGER NPD-CHEF Wie das englischsprachige Online-Medium am Dienstag berichtete, erhielt der W+B Medien Nordland Verlag des Rechtsextremisten Thorsten Heise im Jahr 2018 rund 35.000 Euro von Voigt, um einen Newsletter zu produzieren.

Voigt war von 2014 bis 2019 fraktionsloses Mitglied des EU-Parlaments. Heise ist ein mehrfach vorbestrafter Thüringer Neonazi. Dem Bericht zufolge trugen die Rundbriefe den Titel »Nation in Europa« und wurden hauptsächlich von Verherrlichern des NS-Regimes und von bekannten Holocaust-Leugnern geschrieben, Voigt – der vor seiner Zeit im Europaparlament 15 Jahre lang NPD-Bundesvorsitzender war – trug jeweils ein kurzes Vorwort bei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»EUobserver« erhielt die sechs von Heise für Voigt erstellten Newsletter mittels einer Anfrage zur Informationsfreiheit. Zuvor hatte das Europäische Parlament sich geweigert offenzulegen, wie die Gelder verwendet wurde.

Zu den Personen, die Artikel für den Newsletter beisteuerten, gehörte dem Bericht zufolge der Mitarbeiter der NPD im sächsischen Landtag Karl Richter, der die Freilassung der Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck forderte.

Die heute 91-Jährige war 2016 wegen Holocaust-Leugnung zu einer zweieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Richter forderte in seinem Beitrag ihre Freilassung. Auch in anderen Newslettern tauchte regelmäßig Haverbecks Name sowie der anderer Rechtsextremisten wie Horst Mahler auf.

VERSTOSS Laut »EUobserver« ist die Aktion Voigts ein Verstoß gegen die Regeln des Europäischen Parlaments. Sie besagen, dass nur Publikationen mit Mitteln des Parlaments gefördert werden dürfen, die der Information der Bürger dienen. Auf der Titelseite solcher Publikationen muss zudem deutlich der Name des veröffentlichenden Abgeordneten und sein Status als Parlamentarier erwähnt werden.

Ein Sprecher des Europäischen Parlaments sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Es gibt eine Haushaltslinie für die Fraktionen und die fraktionslosen Mitglieder zur Deckung der Verwaltungs- und Betriebskosten einschließlich der Kommunikations- und Informationsaktivitäten im Zusammenhang mit ihrem Mandat als Mitglieder des Europäischen Parlaments.  Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Mandat der Mitglieder des Europäischen Parlaments, die aus dieser Haushaltslinie 400 bezahlt werden, fallen unter die alleinige Verantwortung der Mitglieder selbst.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weitere Autoren des Voigtschen Newsletters waren dem Bericht zufolge die deutsche Neonazi-Aktivistin Angelika Willig, Voigts parlamentarischer Mitarbeiter Kersten Radzimanowski sowie der NPD-Funktionär Uwe Meenen. In anderen Artikeln wurde unter anderem gegen die EU selbst und gegen Israel, die Einwanderungspolitik und den jüdischen Mäzen George Soros Stimmung gemacht. Auch ein Buch von Udo Voigt wurde beworben.

REAKTIONEN Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, nannte den Vorfall »skandalös« und »mehr als peinlich für die parlamentarische Demokratie Europas«. Offenbar wisse hier die rechte Hand nicht, was die linke tue, so der Rabbiner, und es offenbare einmal mehr, dass es bei der Verwendung von EU-Geldern an Transparenz, Kontrolle und Evaluation mangele.

»Das Europäische Parlament torpediert seine wichtige Rolle im Kampf gegen Antisemitismus, Extremismus und den zunehmenden Hass in unserer Gesellschaft, wenn es gleichzeitig unbemerkt rechtsextremistisches und antisemitisches Gedankengut mit öffentlichen Geldern fördert. Dass eine parlamentarische Demokratie antisemitische, extremistische und Hass predigende Abgeordnete ertragen muss, ist schon unerträglich. Dieses Gedankengut aber auch noch mangels Kontrolle mitzufinanzieren, ist grob fahrlässig und gefährlich,« sagte Goldschmidt dieser Zeitung. Extremistische Gruppierungen und Organisationen müssten grundsätzlich von der öffentlichen Finanzierung ausgeschlossen sein. Zudem müsse »die Verwendung von entsprechenden Geldern besser kontrolliert und evaluiert werden.«

RÜCKFORDERUNG Auch der deutsche Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky von Bündnis 90/Die Grünen forderte am Dienstag Konsequenzen aus dem Vorfall. »Wenn der Sachverhalt so stimmt, wie er hier dargestellt wurde, dann ist das Geld eindeutig falsch verwendet worden und sollte vom Parlament umgehend zurückgefordert werden,« sagte er der Jüdischen Allgemeinen. Letzteres verlangte auch der Co-Vorsitzende der Fraktion der Europäischen Linken im Europaparlament, der Deutsche Martin Schirdewan. Er sprach in einem auf Twitter veröffentlichten Video von einem »riesigen politischen Skandal«, den es jetzt aufzuklären gelte.

Die Vizepräsidentin des Parlaments Nicola Beer stieß in dasselbe Horn. Beer erklärte gegenüber dieser Zeitung: »Klar muss sein: EU-Gelder dürfen nicht für Hass und Hetze ausgegeben werden. « Es könne nicht sein, dass durch den Fraktionen bereitgestellte Mittel Antisemitismus und Ressentiments Auftrieb bekämen, so die FDP-Politikerin.

»In diesem Sinne missbräuchlich verwendete Gelder müssen unverzüglich rückerstattet werden. Die EU setzt sich stets in ihren Beschlüssen für die strikte Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit ein, sei es etwa mit Blick auf den neuen EU-Haushalt oder jüngst durch Gesetzesinitiativen zur konsequenten Verfolgung von Hate Speech und Antisemitismus im Netz. Gleiche Maßstäbe müssen auch für das Parlament selbst gelten,« betonte die Vorsitzende der Arbeitsgruppe gegen Antisemitismus im Europäischen Parlament. mth

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  17.03.2025 Aktualisiert

In eigener Sache

Warum es uns besonders wichtig ist, mit einer Sonderausgabe an Kfir, Ariel und Shiri Bibas zu erinnern

Ein Editorial von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  17.03.2025 Aktualisiert

Bundestag

Aydan Özoğuz kandidiert nicht mehr

Die SPD-Politikerin habe in der eigenen Fraktion nicht genug Rückhalt, um noch einmal Vizepräsidentin des Parlaments zu werden

 17.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Erfurt

Deutsch-Israelisches Jugendwerk lässt auf sich warten

Thüringen und Israel streben eine enge Partnerschaft auf wissenschaftlichem, kulturellem und wirtschaftlichem Gebiet an

 17.03.2025

Interview

»Wir wissen heute, wohin autoritärer Nationalismus führt«

»Vergangenheitsbewältigung« - diesen Begriff mag der Historiker Magnus Brechtken nicht so gern. Stattdessen bevorzugt er »Vergangenheitsaufarbeitung«. Denn, so sagt er, mit Geschichte müsse man sich immer wieder neu auseinandersetzen

von Joachim Heinz  17.03.2025

Pressefreiheit

»taz«-Journalist Nicholas Potter warnt vor »Intifada gegen die Presse«

Viele Medienschaffende hierzulande blieben Nahost-Versammlungen längst fern, weil die Lage für sie zu gefährlich geworden sei. Sie würden dort »beschimpft, angespuckt, getreten, geschlagen«

 17.03.2025

Washington D.C./Sanaa

USA setzen Angriffe gegen Huthi fort

Erst wenn die Huthi keine Schiffe mehr angreifen, wollen die USA ihre heftigen Angriffe einstellen. Doch die vom Iran unterstützte Terrororganisation lenkt nicht ein. Im Gegenteil

 17.03.2025

Analyse

Die Umdeutler

Die AfD will die deutsche Geschichte verfälschen. Künftig kann sie ihr Ziel noch konsequenter verfolgen

von Sebastian Beer  16.03.2025