Gedenkstätten

Bergen-Belsen veröffentlicht »Totenbuch« mit 11.500 Namen

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen im Landkreis Celle Foto: picture alliance/dpa

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat auf einer eigenen Internetseite die rund 11.500 bisher bekannten Namen von Toten des Konzentrationslagers Bergen-Belsen veröffentlicht. Die auf der Seite aufgeführten Namen machten aber nur einen Teil derjenigen aus, die in dem Lager umkamen, wie die Gedenkstätte am Mittwoch mitteilte.

Tatsächlich starben mehr als 52.000 der insgesamt 120.000 Häftlinge des Konzentrationslagers. »Für das Sterben dieser Menschen war unmittelbar die SS verantwortlich«, heißt es auf der Internetseite. Weil die SS die Lagerregistratur vernichtet habe, hätten die britischen Befreier des Lagers 1945 keine namentlichen Listen vorgefunden. »Es ist unerträglich, dass damit die allermeisten der ums Leben gebrachten Kinder, Frauen und Männer namenlos bleiben.«

Seit 1990 hat die Gedenkstätte Bergen-Belsen den Angaben zufolge Informationen zu den Häftlingen des KZ aus anderen Überlieferungen zusammengetragen. Trotz intensiver Forschungen seien dies bis heute die rund 11.500 jetzt veröffentlichten.

Bemühungen nicht abgeschlossen

Neben den Namen und - soweit bekannt - Friedhöfen, auf denen die Menschen begraben liegen, finden sich auf der Seite auch Informationen zu Sterbeorten und der Quellenlage. Das Totenbuch sei Ausdruck des Bemühens, an die Namen aller Toten zu erinnern, sagte eine Sprecherin. »Es ist nicht abgeschlossen.«

Unter den mehr als 52.000 Todesopfern waren den Angaben zufolge Juden, Sinti und Roma und politisch Andersdenkende. Auch Homosexuelle, als Asoziale oder Berufsverbrecher diffamierte Menschen und Zeugen Jehovas zählten dazu, ebenso wie zur Zwangsarbeit verschleppte Personen, ehemalige Kriegsgefangene und weitere.

Unter ihnen war auch das jüdische Mädchen Anne (Annelies Marie) Frank, die durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde. epd

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert