Meinung

BDS: Es geht nicht um Palästinenser

Das Ziel der Israelboykotteure ist immer nur der jüdische Staat

von Ingo Way  29.08.2016 18:41 Uhr

Ingo Way Foto: Stephan Pramme

Das Ziel der Israelboykotteure ist immer nur der jüdische Staat

von Ingo Way  29.08.2016 18:41 Uhr

Sie lassen nicht locker. Deutsche Vertreter der internationalen BDS-Kampagne (Boycott, Divestment and Sanctions), die sich den Kampf gegen alles Israelische auf die Fahnen geschrieben hat, haben in der vergangenen Woche zu einer Protestaktion vor der »Galeria Kaufhof« auf dem Berliner Alexanderplatz aufgerufen.

Der Grund: Das Kaufhaus vertreibt weiterhin die Sprudelgeräte der israelischen Firma SodaStream – für die Boykotteure »ein ethisch nicht vertretbares Produkt«. Und so versammelten sich etwa 20 Aktivisten vor dem Kaufhof und trugen Schilder und T-Shirts mit Aufschriften wie »Rassismus tötet« oder »Boykott (sic) Apartheid made in Israel«.

tariflohn Dabei ist die Ursache, weswegen SodaStream bei der BDS-Bewegung ursprünglich in die Kritik geraten war, längst weggefallen: Die Firma profitiere von der Besatzung des Westjordanlandes, hatte es geheißen, indem sie in der jüdischen Siedlung Mischor Adumim fertigen lasse. Inzwischen hat SodaStream seine Produktionsanlage ins israelische Kernland, in die Negevwüste, verlegt, was die BDS-Bewegung als Erfolg verbucht. Mit dem Ergebnis allerdings, dass die palästinensischen Mitarbeiter, die die gleichen Arbeitsverträge hatten und nach dem gleichen Tarif bezahlt wurden wie die israelischen, nun arbeitslos sind.

Aber die Boykottbewegung ist noch immer nicht zufrieden. 300 neue Arbeitsplätze hat das Unternehmen in den vergangenen drei Monaten geschaffen, viele Beduinen gehören zu den insgesamt 1400 Angestellten am neuen Firmensitz. SodaStream gilt damit als einer der größten Arbeitgeber im Negev. Doch für die BDS-Aktivisten sind auch diese Zahlen nur ein weiterer Beleg für die Perfidie des israelischen Unternehmens.

flugblatt »SodaStream profitiert von der andauernden Ghettoisierung der beduinischen Bevölkerung«, heißt es im Flugblatt zur Protestaktion. Angeprangert wird also, dass zahlreiche Beduinen aus dem Negev, die überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen sind, bei SodaStream nun gut bezahlte Jobs gefunden haben.

Wer dagegen protestiert, zeigt, dass es ihm nicht um die »Besatzung« geht, sondern darum, alles, was aus Israel kommt, zu dämonisieren. Da fällt auch nicht ins Gewicht, dass SodaStream-Chef Daniel Birnbaum zu den schärfsten Kritikern der Palästinenser-Politik der Regierung Netanjahu gehört.

Antisemitismus

Judenhass in Deutschland: Anstieg um 320 Prozent

Gerade die Attacken im Wohnumfeld verunsichern Jüdinnen und Juden

 28.11.2023

Meinung

Keine Reise wie jede andere

Bundespräsident Steinmeier besuchte am Montag den von Hamas-Mördern zerstörten Kibbuz Be’eri – und sicherte Israel die volle Unterstützung der Bundesrepublik zu. Ein Kommentar

von Philipp Peyman Engel  27.11.2023

New York

UNO-Sicherheitsrat will sich erneut mit Lage in Gaza befassen

Diese Woche soll die Lage im Kriegsgebiet gleich zweimal behandelt werden

 27.11.2023

Terror

In der Hölle von Be’eri

Die Seele Israels sei am 7. Oktober zerstört worden, sagt Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Kibbuz

von Ulrich Steinkohl  27.11.2023

Nahost

Baerbock: Feuerpause als Brücke zu politischem Prozess nutzen

Das Leid des anderen müsse gesehen werden, sagt die Außenministerin

 27.11.2023

Meinung

Mehr Schläge als Rat?

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell stellt Israel indirekt auf eine Stufe mit der Hamas

von Michael Thaidigsmann  27.11.2023

Nahost

Katar hält Vernichtung der Hamas für kaum möglich

Sein Land wollen die Ruhe in der Region bewahren, so Ministerpräsident bin Abdulrahman Al Thani

 27.11.2023

Terror

Wie weiter?

Der 7. Oktober ist auch für Deutschland eine Zäsur. Ein Funke genügte, um Orgien der Judenfeindschaft zu entfachen

von Josef Joffe  27.11.2023

Tel Aviv

Elon Musk reist nach Israel - Treffen mit Präsident Herzog geplant

Bei dem Gespräch soll es auch um Antisemitismus in den sozialen Medien gehen

 27.11.2023