Nahost

Baerbock besucht Flüchtlingssiedlung in Jordanien

Außenministerin Annalena Baerbock Foto: imago images/Future Image

Außenministerin Annalena Baerbock besucht an diesem Freitag während ihrer dreitägigen Antrittsreise in den Nahen Osten eine Flüchtlingssiedlung in Jordanien. Das schon 1968 vom Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) errichtete Lager wird mit deutschen Geldern unterstützt - und steht immer wieder wegen des Schüren von Hass auf Israel und Juden in der Kritik.

Im Anschluss wollte die Grünen-Politikerin in der jordanischen Hauptstadt Amman Außenminister Aiman al-Safadi treffen. Am Samstag stehen weitere politische Gespräche in Ägypten auf ihrem Programm. 

Jordanien ist eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge in der Region. Nach Angaben der Bundesregierung leben dort mehr als 670.000 beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR registrierte syrische Flüchtlinge sowie zehntausende Flüchtlinge vor allem aus dem Irak, dem Jemen und dem Sudan. Demnach leben rund 80 Prozent der syrischen Flüchtlinge in städtischen Gebieten, rund 20 Prozent in Lagern. Im Rahmen der Syrienkrise hat die Bundesregierung nach diesen Angaben seit 2012 rund 977 Millionen Euro für humanitäre Hilfe gezahlt, davon rund 135 Millionen Euro im vergangenen Jahr. 

Baerbock hatte vor ihrem Abflug gesagt, auf Jordanien lasteten wie auf kaum einem anderen Land alle Krisen und Konflikte der Region. Für Millionen Menschen sei das Land in den vergangenen Jahrzehnten zur Zuflucht geworden. Sie nannte Jordanien einen Schlüsselpartner für Deutschland – »nicht nur als kluger diplomatischer Mittler und Stabilitätsfaktor, sondern auch, weil nur ein sicheres und prosperierendes Jordanien seinen Menschen Perspektiven bieten kann«. Deutschland unterstütze dies als zweitgrößter Geber in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. 

Das Flüchtlingslager Talbieh

Das Flüchtlingslager Talbieh steht eher selten im Fokus der Aufmerksamkeit. Das Camp wurde nach UN-Angaben unter anderem für palästinensische Flüchtlinge im Zuge des Sechstagekriegs 1967 errichtet. Das Camp liegt rund 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Amman. Ein Großteil der Bewohner sind nach UN-Angaben Beduinen. Viele seien arm, das Lager sei in keinem guten baulichen Zustand. 

In dem ursprünglich für 5000 Geflüchtete gebauten Camp leben nach Darstellung des Auswärtigen Amtes derzeit etwa 9500 Menschen. In dem Lager verwaltete das UNRWA zwei Grundschulen und zwei bis zur 10. Klasse weiterführende Schulen sowie ein Gesundheitszentrum. Der Schulbetrieb läuft in zwei Schichten. Die Grundschulen werden mit deutschen Entwicklungsgeldern renoviert und erweitert. Seit 2014 hat Deutschland die Sanierung von 111 Unterkünften für 600 Menschen finanziert. Von März an sollen weitere Unterkünfte folgen.

Nahost-Friedensprozess

Baerbock hatte mit Blick auf den stockenden Friedensprozess erklärt, Jordanien und Ägypten - wohin sie am Freitagabend reisen wollte - spielten als direkte Nachbarn und älteste Friedensvertragspartner Israels eine besondere Rolle. Sie wolle sondieren, »wie wir weitere Schritte in Richtung auf einen Friedensprozess gemeinsam unterstützen können«. Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern liegt seit 2014 weitgehend brach. 

Der Bundeswehreinsatz in Jordanien

Die Bundeswehr unterstützt seit 2015 die von den USA angeführte Militärkoalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Insgesamt beteiligt sich Deutschland laut Einsatzführungskommando aktuell mit rund 250 Soldaten an den Einsätzen in Jordanien und im Irak. Ende Januar hatte der Bundestag das Mandat um neun weitere Monate verlängert. In Jordanien unterstützt die Bundeswehr die Anti-IS-Koalition, indem sie Einsatzflugzeuge betankt. Einen Besuch bei den deutschen Bundeswehrsoldaten plante Baerbock nicht. Erst kürzlich hatte sich Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) bei den Bundeswehrsoldaten in dem Land über den Einsatz informiert. dpa/ja

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025