Einspruch

»Back to normal« ist keine Option

Maayan Bennett Foto: Daniel Grunfeld

Einspruch

»Back to normal« ist keine Option

Maayan Bennett fordert, Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie auch für den Umgang mit der Klimakrise zu nutzen

von Maayan Bennett  04.06.2020 09:40 Uhr

Corona hält die Welt in Atem und krempelt unseren Alltag um. Auch wenn es jetzt sehr gelegen käme: Die eine Krise hat nicht etwa die andere abgelöst. Im Gegenteil. Viele Experten sehen einen Zusammenhang zwischen Zoonosen, unserem exzessiven Ressourcenverbrauch und der Massentierhaltung – alles Themen, die unseren Planeten gehörig anheizen.

Überdenken wir daher unseren Umgang mit der Erde? Leider nein. Ich habe das Gefühl, in unseren Köpfen ist kein Platz für zwei Krisen. Eine reicht. Und so zieht die Klimakrise wieder einmal den Kürzeren. Doch das ist fatal.

KLIMAKATASTROPHE Wir haben es jahrelang versäumt, die Klimakatastrophe ernst zu nehmen, jetzt müssen wir den besten Versuch wagen, beide Krisen auf einmal zu bewältigen. In solchen Zeiten möchte ich nicht schwarzsehen, sondern einen Schritt zurücktreten, reflektieren und ernsthaft fragen: Welche Chancen bietet Corona?

Das diesjährige Motto des Weltumwelttags heißt sehr passend »natur:verbunden«. Durch Corona haben viele Menschen Zeit für die Natur. Das Lahmlegen des Alltags hat Wildtiere in die Städte gelockt, Delfine in die Buchten und uns nach draußen.

Krisen beinhalten immer auch Chancen. Sie bilden den Nährboden für die Hoffnung, die Energie und den Willen zu Veränderung.

Viele Menschen haben eine neue Wertschätzung für unser grünes Zuhause gelernt. Doch die wichtigste Veränderung, die ich beobachte, sind waghalsige Ideen und Menschen, die sich fragen: In welcher Welt möchten wir leben? Was macht sie lebenswert? Und wie können wir sie erhalten?

OPTION »Back to normal« ist keine Option, da das normale System soziale Disparitäten schafft, unseren Wohlstand von unten wegfrisst und keine Zukunft bringt. Ein »Notrettungsring«, wie ihn das Corona-Paket der Bundesregierung vorsieht, darf nicht auf einem System beruhen, das schon lange davor anfing, unter unseren Füßen wegzubrechen.

Krisen beinhalten immer auch Chancen. Sie bilden den Nährboden für die Hoffnung, die Energie und den Willen zu Veränderung. Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass wir die Notbremse ziehen können, wenn Warten keine Option ist. Nutzen wir diese Erkenntnis auch in der Klimakrise!

Die Autorin ist Klimaaktivistin in Köln.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025