Hamburg

»Ausdruck des großen Dankes«

Werden für ihr Engagement ausgezeichnet: Peggy Parnass (l.) und Esther Bejarano Foto: imago images / Lumma Foto, Future Image

Esther Bejarano (94), Holocaust-Überlebende, erhält die Ehrenmünze in Gold des Senats und der Stadt Hamburg. Ebenso wird die deutsch-schwedische Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin Peggy Parnass (92) geehrt, wie die Senatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

Die Verleihung an die beiden in Hamburg lebenden Persönlichkeiten sei »Ausdruck des großen Dankes« und der Würdigung ihrer Verdienste, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Die Ehrung solle bei einem noch nicht terminierten Senatsfrühstück überreicht werden, hieß es.

mädchenorchester Bejarano sehe es als ihre Lebensaufgabe an, als Künstlerin und Friedensaktivistin vor Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung zu warnen, so der Senat. Die 1924 in Saarlouis geborene Bejarano gehörte zum sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz. Ihre Eltern und ihre Schwester wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Die Künstlerin besucht seit über 30 Jahren Schulen und führt Zeitzeugengespräche mit Jugendlichen. Sie engagierte sich in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie im Internationalen Auschwitz-Komitee. 2012 erhielt sie das Große Bundesverdienstkreuz.

kindertransport Parnass sei eine »engagierte Verfechterin für Demokratie und Toleranz« und setze sich unbeugsam für eine pluralistische und offene Gesellschaft ein, hieß es weiter zur Begründung. Die geborene Hamburgerin wurde 1939 zusammen mit ihrem Bruder mit einem Kindertransport nach Stockholm gebracht, wo sie in Pflegefamilien lebte. Kurz vor Kriegsende kam sie nach London zu einem Verwandten. Ihre Eltern wurden im Vernichtungslager Treblinka von den Nationalsozialisten ermordet.

Parnass arbeitete als Schauspielerin und schrieb Gerichtsreportagen vor allem über sozial Benachteiligte. Noch immer ist sie politisch engagiert, hält Lesungen und singt an Theatern. Parnass gilt als Ikone der linken Boheme in Hamburg.

Die 1853 vom Senat gestiftet Ehrengedenkmünze wurde bislang 38-mal an Hamburger und Nichthamburger für Verdienste um die Stadt verliehen.  kna

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Langenau

Christen von israelfeindlichen Aktivisten bedrängt

Israelfeindliche Aktivisten haben die Gemeinde in Baden-Württemberg schon seit langem im Visier, weil ihr Pfarrer sich klar zu den Massakern vom 7. Oktober positioniert hat

 08.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Debatte

Ahmad Mansour: Kritik an Israels Gaza-Krieg ist absolut berechtigt

»Es fehlt eine Perspektive für die Menschen dort«, beklagt der Islamismus-Experte Ahmad Mansour in Bezug auf den Gazastreifen. Und er findet deutliche Worte für die israelische Regierung

 08.07.2025

Berlin

Wegen Israelhasser-Demos: Wegner will Versammlungsrecht ändern

Nach einer weiteren terrorverherrlichenden Demo am Wochenende ist für den Regierenden Bürgermeister das Maß voll

 08.07.2025

Josias Terschüren

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Vor 80 Jahren: Potsdamer Konferenz

»Der deutsche Militarismus und Nazismus werden ausgerottet«

Idylle mit weltpolitischer Bedeutung: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Potsdamer Schloss Cecilienhof vor 80 Jahren Europa und die Welt neu geordnet. Die Ergebnisse der Verhandlungen der Alliierten waren tiefgreifend

von Yvonne Jennerjahn  08.07.2025

Köln

Trotz Antisemitismus-Vorwürfen: Xavier Naidoo gibt zweites Konzert in Köln

Da großes Interesse besteht, kündigen die Veranstalter einen weiteren Auftritt an. Parallel muss sich der Sänger auch wegen Holocaustleugnung vor Gericht verantworten

 08.07.2025

Washington D.C.

Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor

»Sie haben ihn verdient, und Sie sollten ihn bekommen«, sagt der israelische Regierungschef

 08.07.2025