Franziska Giffey

Auf Schulhöfen gegen Islamismus vorgehen

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey Foto: imago images/Christian Thiel

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat sich für ein entschlossenes Vorgehen im Kampf gegen den Islamismus ausgesprochen - auch auf dem Schulhof. »Wir müssen unsere Werte, Regeln und Gesetze entschlossen durchsetzen und verteidigen«, sagte sie der »Welt am Sonntag«.

Zu viele muslimische Eltern hielten ihre Töchter vom Schwimmunterricht fern, führte die Ministerin aus. »In bestimmten Gruppen gibt es sehr starke Familienbande, die mit religiös geprägten Traditionen und Weltbildern einhergehen.«

Tendenzen Giffey forderte, diesen Tendenzen mutig zu entgegnen. »Schwimmen ist Sportunterricht. Sportunterricht gehört zur Schulpflicht. Wird diese verletzt, müssen die Eltern mit Konsequenzen rechnen. Die Lehrer müssen darauf vertrauen können, dass die Schulbehörden hinter ihnen stehen.«

Gleiches gelte für den Geschichtsunterricht. »Wenn im Lehrplan der Holocaust als Thema vorgesehen ist, dann darf es da keine Kompromisse geben. Da braucht es einen Grundkonsens in den Schulen.« Lehrkräfte hatten zuletzt beklagt, dass der Druck durch muslimische Schüler in diesem Zusammenhang zunehme.

Giffey verwies auf Hilfen, die ihr Ministerium geschaffen habe. »Wir haben vor zwei Jahren das Modellprogramm Respekt-Coaches aufgelegt. Das sind zusätzliche Sozialpädagogen, die in die Klassen gehen und mit den Schülern über Probleme wie Gewalt und religiöses Mobbing sprechen und versuchen, Konflikte zu lösen.«

Das Bundesprogramm »Demokratie leben« fördere Kompetenznetzwerke, die sich gegen Extremismus engagieren. Wichtig sei, dass Lehrer nicht alleine dastünden, betonte die Ministerin. kna

Berlin

Charles III. spricht über Krieg, Versöhnung und die Kindertransporte

»Aus der Vergangenheit zu lernen, ist unsere oberste Pflicht«, betonte der König

 30.03.2023

Schalom Aleikum

Denkfabrik diskutiert über interreligiösen Trialog

Das Zentralratsprojekt hat am Mittwoch eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion aus jüdischer, muslimischer und christlicher Perspektive veranstaltet

 30.03.2023

Sport

Judenhass: FIFA entzieht Indonesien die Fußball-WM

Gegen die Teilnahme des jüdischen Staates hatte es in Jakarta massiven Widerstand gegeben

 29.03.2023

Medien

Die »taz«, Verkehrsminister Wissing und der Nazi-Vergleich

»Die Karikatur hätte so nicht erscheinen sollen, das tut uns leid«, schreibt die Zeitung auf Twitter

 29.03.2023

Berlin

Umbenennung von Straßen mit antisemischem Bezug beginnt

Zwei Umbenennungen sind laut Samuel Salzborn erfolgt, zwei weitere sind bereits beschlossen

 29.03.2023

Solidarität

Bremen beteiligt sich an Härtefallfonds für Rentner

In Bremen und Bremerhaven sind etwa 600 jüdische Zuwanderer antragsberechtigt

 29.03.2023

Tagung

Zeit zu handeln

In Berlin diskutierten Experten über Strategien gegen Judenhass – und arbeiteten konkrete Empfehlungen aus

von Joshua Schultheis  29.03.2023

Großbritannien

Labour untersagt Ex-Parteichef Corbyn Abgeordneten-Kandidatur

Starmer hatte Corbyn bereits vor drei Jahren wegen dessen Umgangs mit Antisemitismus aus der Fraktion ausgeschlossen

 29.03.2023

USA

Biden: Kein US-Besuch von Netanjahu »in nächster Zeit«

Der Präsident erklärte, er hoffe, dass der israelische Ministerpräsident die Justizreform-Pläne aufgebe

 29.03.2023