Judenhass

»Antisemitische Sprache hat nirgendwo einen Platz«

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Foto: dpa

Die USA haben mit scharfer Kritik auf antisemitische Äußerungen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan reagiert.

»Die Vereinigten Staaten verurteilen nachdrücklich die jüngsten antisemitischen Äußerungen von Präsident Erdogan zum jüdischen Volk und halten sie für verwerflich«, teilte der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, am Dienstag (Ortszeit) mit. »Antisemitische Sprache hat nirgendwo einen Platz.«.

REDE Erdogan hatte in einer Rede am Montag unter anderem gesagt, ein jüdischer Premierminister, dessen Namen er nicht nennen wolle, habe ihm einmal persönlich erzählt, dass es für ihn in seiner Zeit als General »das höchste Vergnügen« gewesen sei, Palästinenser zu töten.

»Das liegt in ihrer Natur. Sie werden nur durch Blutsaugen satt.« Weiter sagte er: »Sie sind so mörderisch, dass sie sogar kleine Kinder umbringen. Kleine Kinder! Solche Mörder, dass sie sogar fünf, sechsjährige Kinder umbringen!«

STEREOTYP Die Bezeichnung von Juden als Kindermörder ist ein antisemitisches Stereotyp, das auf das Mittelalter zurückgeht. Juden wurde damals in Europa unterstellt, das Blut von christlichen Kindern für das Backen des Mazze-Brots an Pessach zu verwenden.

Auch in der Vergangenheit hatte Erdogan in israelfeindlichen Reden immer wieder antisemitische Aussagen getätigt. dpa/ja

Holocaust

Charles und Camilla in Hamburg: Gedenken an jüdische Kinder 

Bis August 1939 wurden mehr als zehntausend jüdische Kinder per Zug und Schiff nach Großbritannien gebracht

 31.03.2023

Großbritannien

Innenministerin teilt gegen jüdischen Dachverband aus

Suella Braverman verfolgt in der Einwanderungspolitik eine restriktive Linie – und wurde nun dafür vom Board of Deputies of British Jews heftig kritisiert

 31.03.2023

Warschauer Ghetto-Aufstand

Steinmeier hält Gedenkrede

Darüber hinaus nimmt der Bundespräsident an einem Gottesdienst in der Nozyk-Synagoge teil

 31.03.2023

Plädoyer

Aufruf zur Einheit

Ein jüdischer Staat Israel kann nur ein pluralistischer und demokratischer sein – ohne jede Einschränkung

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  31.03.2023

Kassel

Findungskommission für nächste documenta berufen

Die israelische Malerin, Philosophin und Psychoanalytikerin Bracha Lichtenberg Ettinger ist Teil des Gremiums

 31.03.2023

Berlin

Charles III. spricht über Krieg, Versöhnung und die Kindertransporte

»Aus der Vergangenheit zu lernen, ist unsere oberste Pflicht«, betonte der König

 30.03.2023

Schalom Aleikum

Denkfabrik diskutiert über interreligiösen Trialog

Ein hochkarätig besetztes Podium debattierte aus jüdischer, muslimischer und christlicher Perspektive

 30.03.2023

Sport

Judenhass: FIFA entzieht Indonesien die Fußball-WM

Gegen die Teilnahme des jüdischen Staates hatte es in Jakarta massiven Widerstand gegeben

 29.03.2023

Medien

Die »taz«, Verkehrsminister Wissing und der Nazi-Vergleich

»Die Karikatur hätte so nicht erscheinen sollen, das tut uns leid«, schreibt die Zeitung auf Twitter

 29.03.2023