Einspruch

Antisemiten? Wir doch nicht!

Einer der klügsten Prosatexte aller Zeiten ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Des Kaisers neue Kleider erzählt von einem ebenso eitlen wie dummen Monarchen, dem zwei Betrüger einen imaginären Ornat überziehen, mit dem der Potentat durch die Stadt paradiert. Sein Stolz auf die fantasierten Gewänder überträgt sich auf die Untertanen: Die kriegen sich nicht ein vor lauter Bewunderung. Bis ein kleines Kind den kollektiven Wahn zum Platzen bringt: »Er hat ja gar nichts an!«

glaubenssatz Der New Yorker Theatermacher Tuvia Tenenbom ist vom gleichen Schlag wie Andersens Kind. Scheinbar naiv ist er durch Deutschland gereist, hat dabei festgestellt, dass Antisemitismus hier wächst, blüht und gedeiht, und daraus ein Buch gemacht, das dieser Tage für Furore sorgt. Allein unter Deutschen, so der Titel, widerlegt nämlich den nationalen Glaubenssatz, wonach die Bundesbürger neu und alt aus der Geschichte gelernt und Judenhass in einem Akt des kollektiven Exorzismus aus der Volksseele heraustherapiert haben.

Doch Tenenbom ist Amerikaner und hat dieses Dogma nicht verinnerlicht (anders als manche deutsche Juden, übrigens). Er hat aufgeschrieben, was er gesehen, gehört und erlebt hat: Der Kaiser ist nackt, und viele Deutsche sind Antisemiten.

Hier endet allerdings die Parallele zum Märchen. Dort merken die Menschen, dass ihr Fürst nichts anhat. In Deutschland aber hält man an der kollektiven Selbsttäuschung erst recht fest, wenn sie aufgedeckt ist. »Hat der Amerikaner Tenenbom recht mit seinem Befund?«, fragte Spiegel Online und antwortete selbst: Alles halb so schlimm! Als Kronzeuge gab mit Micha Brumlik ein leibhaftiger Jude zu Protokoll, dass ihn die Sarrazin-Debatte mehr umtreibt.

Den ultimativen Kommentar zu dieser Art Beschwichtigungsdiskurs hat vor Jahren die Satirezeitschrift »Titanic« abgegeben, mit der Schlagzeile: »Schrecklicher Verdacht: War Hitler Antisemit?« Wir freuen uns derweil auf die nächsten großen deutschen Debatten: »Wird man bei Regen nass?« und »Ist der Papst katholisch?«.

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Wien

Juden protestieren gegen FPÖ-Veranstaltung für Antisemiten im Parlament

Als »radikalen Antisemiten« hatte sich der Österreicher Franz Dinghofer einst selbst bezeichnet - auch der NSDAP trat er bei. Die rechtsextreme FPÖ gedenkt des Politikers nun - und wird dafür hart kritisiert

 11.11.2025

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025