Einspruch

Antisemiten? Wir doch nicht!

Einer der klügsten Prosatexte aller Zeiten ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Des Kaisers neue Kleider erzählt von einem ebenso eitlen wie dummen Monarchen, dem zwei Betrüger einen imaginären Ornat überziehen, mit dem der Potentat durch die Stadt paradiert. Sein Stolz auf die fantasierten Gewänder überträgt sich auf die Untertanen: Die kriegen sich nicht ein vor lauter Bewunderung. Bis ein kleines Kind den kollektiven Wahn zum Platzen bringt: »Er hat ja gar nichts an!«

glaubenssatz Der New Yorker Theatermacher Tuvia Tenenbom ist vom gleichen Schlag wie Andersens Kind. Scheinbar naiv ist er durch Deutschland gereist, hat dabei festgestellt, dass Antisemitismus hier wächst, blüht und gedeiht, und daraus ein Buch gemacht, das dieser Tage für Furore sorgt. Allein unter Deutschen, so der Titel, widerlegt nämlich den nationalen Glaubenssatz, wonach die Bundesbürger neu und alt aus der Geschichte gelernt und Judenhass in einem Akt des kollektiven Exorzismus aus der Volksseele heraustherapiert haben.

Doch Tenenbom ist Amerikaner und hat dieses Dogma nicht verinnerlicht (anders als manche deutsche Juden, übrigens). Er hat aufgeschrieben, was er gesehen, gehört und erlebt hat: Der Kaiser ist nackt, und viele Deutsche sind Antisemiten.

Hier endet allerdings die Parallele zum Märchen. Dort merken die Menschen, dass ihr Fürst nichts anhat. In Deutschland aber hält man an der kollektiven Selbsttäuschung erst recht fest, wenn sie aufgedeckt ist. »Hat der Amerikaner Tenenbom recht mit seinem Befund?«, fragte Spiegel Online und antwortete selbst: Alles halb so schlimm! Als Kronzeuge gab mit Micha Brumlik ein leibhaftiger Jude zu Protokoll, dass ihn die Sarrazin-Debatte mehr umtreibt.

Den ultimativen Kommentar zu dieser Art Beschwichtigungsdiskurs hat vor Jahren die Satirezeitschrift »Titanic« abgegeben, mit der Schlagzeile: »Schrecklicher Verdacht: War Hitler Antisemit?« Wir freuen uns derweil auf die nächsten großen deutschen Debatten: »Wird man bei Regen nass?« und »Ist der Papst katholisch?«.

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert

Budapest

»Ungarn wird Botschaft nach Jerusalem verlegen«

Israels Außenminister kündigt einen entsprechenden Schritt an, den die ungarische Seite aber (noch) nicht bestätigen wollte

 01.06.2023

Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Ein DNA-Abgleich überführte den Täter

 01.06.2023