Einspruch

Antisemiten? Wir doch nicht!

Einer der klügsten Prosatexte aller Zeiten ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Des Kaisers neue Kleider erzählt von einem ebenso eitlen wie dummen Monarchen, dem zwei Betrüger einen imaginären Ornat überziehen, mit dem der Potentat durch die Stadt paradiert. Sein Stolz auf die fantasierten Gewänder überträgt sich auf die Untertanen: Die kriegen sich nicht ein vor lauter Bewunderung. Bis ein kleines Kind den kollektiven Wahn zum Platzen bringt: »Er hat ja gar nichts an!«

glaubenssatz Der New Yorker Theatermacher Tuvia Tenenbom ist vom gleichen Schlag wie Andersens Kind. Scheinbar naiv ist er durch Deutschland gereist, hat dabei festgestellt, dass Antisemitismus hier wächst, blüht und gedeiht, und daraus ein Buch gemacht, das dieser Tage für Furore sorgt. Allein unter Deutschen, so der Titel, widerlegt nämlich den nationalen Glaubenssatz, wonach die Bundesbürger neu und alt aus der Geschichte gelernt und Judenhass in einem Akt des kollektiven Exorzismus aus der Volksseele heraustherapiert haben.

Doch Tenenbom ist Amerikaner und hat dieses Dogma nicht verinnerlicht (anders als manche deutsche Juden, übrigens). Er hat aufgeschrieben, was er gesehen, gehört und erlebt hat: Der Kaiser ist nackt, und viele Deutsche sind Antisemiten.

Hier endet allerdings die Parallele zum Märchen. Dort merken die Menschen, dass ihr Fürst nichts anhat. In Deutschland aber hält man an der kollektiven Selbsttäuschung erst recht fest, wenn sie aufgedeckt ist. »Hat der Amerikaner Tenenbom recht mit seinem Befund?«, fragte Spiegel Online und antwortete selbst: Alles halb so schlimm! Als Kronzeuge gab mit Micha Brumlik ein leibhaftiger Jude zu Protokoll, dass ihn die Sarrazin-Debatte mehr umtreibt.

Den ultimativen Kommentar zu dieser Art Beschwichtigungsdiskurs hat vor Jahren die Satirezeitschrift »Titanic« abgegeben, mit der Schlagzeile: »Schrecklicher Verdacht: War Hitler Antisemit?« Wir freuen uns derweil auf die nächsten großen deutschen Debatten: »Wird man bei Regen nass?« und »Ist der Papst katholisch?«.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025