Terror

Anschlag auf Israelis in Bulgarien: Lebenslange Strafen bestätigt

Die Männer sollen ebenso wie der ums Leben gekommene Täter Verbindungen zur libanesischen Terrororganisation Hisbollah haben. Foto: Reuters

Knapp elf Jahre nach einem Selbstmordanschlag auf eine israelische Reisegruppe in Bulgarien sind lebenslange Freiheitsstrafen für zwei Komplizen des Attentäters bestätigt worden. Die Haftstrafen seien in letzter Instanz in Kraft getreten, sagte Generalstaatsanwalt Iwan Geschew am Dienstag in der Hauptstadt Sofia.

Fünf Israelis, ihr bulgarischer Busfahrer und der Attentäter selbst waren bei dem Sprengstoffanschlag auf dem Parkplatz des Flughafens der bulgarischen Schwarzmeerstadt Burgas am 18. Juli 2012 ums Leben gekommen. Darüber hinaus wurden mehr als 35 Israelis verletzt.

Den Klagen der Erben der getöteten Israelis sowie des Bulgaren sei stattgegeben worden, erläuterte der Generalstaatsanwalt. Er nannte keine Details über die Höhe der beantragten Entschädigungen.

Die beiden mutmaßlichen libanesischen Komplizen des Attentäters mit doppelter Staatsbürgerschaft waren ursprünglich 2020 in Abwesenheit zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Das Urteil wurde angefochten, so dass es in zweiter Instanz ging. Die beiden Komplizen hatten das EU-Land nach dem Anschlag ungehindert verlassen.

Auch in zweiter Instanz wurde das Verfahren in Abwesenheit geführt. Die Komplizen würden noch immer über Interpol gesucht, sagte Geschew.

Die Männer sollen ebenso wie der ums Leben gekommene Täter Verbindungen zur libanesischen Terrororganisation Hisbollah haben. dpa

Konferenz

Vertreter jüdischer Organisationen tagen in Berlin

Auf dem »Fifth Summit of European Jewish Leaders« wird auch der israelische Diaspora-Minister Amichai Chikli erwartet

von Imanuel Marcus  23.03.2023

90. Jahrestag

Ermächtigungsgesetz war »Totenschein der ersten deutschen Demokratie«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor »einer Politik der Lügen« und ruft zu gegenseitigem Respekt auf

 23.03.2023

Diplomatie

Nein, danke

Warum die Regierung in Jerusalem vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zurzeit nichts wissen will

von Michael Thaidigsman  23.03.2023

Einspruch

Als Jüdin im Visier

Andrea M. Jarach sieht bei der italienischen Regierung eine Mitschuld an der Hetze gegen die Politikerin Elly Schlein

von Andrea M. Jarach  23.03.2023

Auschwitz Komitee

Twitter von antisemitischem Hass befreien

Es sei eine »alarmierende und bedrohliche Entwicklung«, dass sich dort judenfeindliche Hetze häuft

 23.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  23.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Erinnerung

Nach Verbot: Förderverein Buchenwald richtet sich neu aus

Eine Gästeführung zu Orten der NS-Geschichte in Weimar wird nun entwickelt

 22.03.2023

Erinnerung

Söder: »Im KZ Dachau ging jede Form von Menschlichkeit verloren«

»Der Schrecken breitete sich wie ein grausamer Prototyp aus«, so der Ministerpräsident

 22.03.2023