Terror in Paris

»Anschlag auf die Freiheit«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: ZR/Christoph Boeckheler

Bei mindestens sechs zeitgleichen Terroranschlägen in Paris sind am Freitagabend nach letzten Angaben der Pariser Polizei 128 Menschen getötet und 180 verletzt worden. 80 Menschen befänden sich noch in kritischem Zustand.

Trauer Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, äußerte seine tiefe Erschütterung: »Die Terroranschläge in Paris erfüllen uns mit großer Trauer und Erschütterung. Weit mehr als 100 unschuldige Menschen, die einfach ihrem Feierabendvergnügen in einem Konzert, in Cafés und Restaurants nachgingen, sind ermordet worden. Hinzu kommt eine hohe Zahl an Verletzten. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Ihnen gilt unser ganzes Mitgefühl! Den Verletzten wünschen wir rasche Genesung!«

Der Terroranschlag sei ein »Anschlag auf die Freiheit und auf die Werte unserer offenen und demokratischen Gesellschaft. Wir alle sind gefordert, jetzt zusammenzustehen und diese Werte umso vehementer zu verteidigen. Und wir hoffen, dass die Terroristen und ihre Hintermänner, die für diese schrecklichen Taten verantwortlich sind, bald gefasst werden«, betonte Schuster. ja

Parteien

Nach Flugblatt-Affäre: Plötzlich können sich viele Deutsche die Freien Wähler auch im Bund gut vorstellen

Neue Studie vorgestellt

von Marco Hadem  22.09.2023

Affäre

Nach dem Treffen mit dem Zentralrat: Jetzt spricht Aiwanger

Bayerns Vize-Ministerpräsident gibt Erklärung ab

 22.09.2023

Berlin

»Das war vor drei Jahren nicht möglich«

Gemeinsam beim Abraham Accords Institute: die Botschafter von Israel, Bahrain, Marokko und den VAE

 22.09.2023

Flugblatt-Affäre

Zentralrat der Juden: So war das Treffen mit Hubert Aiwanger

Zentralratspräsident Josef Schuster hat sich mit Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ausgetauscht

 22.09.2023

Extremismus

Zentralrat der Juden angesichts des Rechts-Ruck der Mitte in Sorge

Josef Schuster: Rechtsextreme Positionen sind auf dem Vormarsch

 22.09.2023

Deutschland

Warum immer mehr Menschen rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023

Der Fall »Ye«

Zentralrat verurteilt Aussage von Adidas-Chef über Kanye West

Unternehmen und Verbände müssten sich die Frage stellen, ob der Weltkonzern aus Deutschland geeigneter Partner sein kann

 21.09.2023

Islam-Debatte

Muslime solidarisieren sich mit Constantin Schreiber

Der Journalist hatte zuvor erklärt, sich aus Angst nicht mehr zum Islam zu äußern

 21.09.2023

Meinung

Für einen echten Neubeginn

Ayala Goldmann hofft, dass Walter Homolkas Rückzugsgefechte möglichst bald der Vergangenheit angehören

von Ayala Goldmann  20.09.2023