NS-Prozess

Angeklagter streitet Schuld bisher ab

Blick in den Gerichtssaal an einem der vorangegangenen Verhandlungstage Foto: picture alliance/dpa

Im Prozess wegen Beihilfe zu tausendfachem Mord im KZ Sachsenhausen hat ein Sachverständiger vor dem Landgericht Neuruppin Verwechslungen bei der Identität des Angeklagten ausgeschlossen. Der Historiker Stefan Hördler betonte am Freitag, auf den Listen des SS-Totenkopf-Wachbataillons tauche Josef S. als Name nur einmal auf. Der 101-jährige Josef S. soll laut Anklage zwischen Oktober 1941 und Februar 1945 im KZ Sachsenhausen als Wachmann gearbeitet haben. (AZ: 11 Ks 4/21)

Wegen des Gesundheitszustandes des Angeklagten wurde die Verhandlung nach Brandenburg an der Havel verlegt, um dessen Anreisezeit zu verringern. Der Hochbetagte ist nur wenige Stunden am Tag verhandlungsfähig.

identität Mit Blick auf die Identität des in Litauen geborenen Angeklagten schloss der Sachverständige auch mögliche Fehler durch phonetische Namensübertragungen aus dem Litauischen ins Deutsche aus. Nach Abgleich aller Akten gehe er davon aus, dass es sich bei dem Angeklagten um den in den Akten verzeichneten SS-Wachmann handelt.

Ein dem Namen Josef S. zugeordnetes Geburtsdatum in einer SS-Akte, 16.1.1920 anstatt 16.11.1920, sei ein Schreibfehler. Unter anderem legte der Experte für das KZ-System der Nazis dem Gericht Truppenstammrollen aus den Jahren 1941 und 1943 als Belege vor.

Josef S. bestritt auf Nachfrage erneut, als Wachmann im KZ-Sachsenhausen im Einsatz gewesen zu sein. Auf die neuerliche Frage des Vorsitzenden Richters Udo Lechtermann, wo er zwischen 1941 und 1945 denn dann gewesen sei, kündigte Verteidiger Stefan Waterkamp eine Erklärung des Angeklagten für den nächsten Verhandlungstag am kommenden Donnerstag an. Diese sei in Arbeit und müsse von Josef S. aber noch genehmigt werden.

beweismaterial Um der Verhandlung besser zu folgen, trägt der Angeklagte einen Kopfhörer. Das Gericht tagt coronabedingt in einer Turnhalle. Zudem kann Josef S. auf einem Bildschirm Beweismaterial, unter anderem die von dem Historiker vorgelegten Akten, einsehen.

Zur Klärung des Aufenthaltsortes von Josef S. zwischen 1941 und 1945 machte ein Vertreter der insgesamt 16 Nebenkläger am Freitag die »Beweisanregung«, die Tochter des Angeklagten anzuhören. Außerdem muss das Gericht über einen weiteren Antrag auf Zulassung einer Nebenklage entscheiden. In dem seit Anfang Oktober laufenden Verfahren sind Überlebende des KZ Sachsenhausen und Nachkommen ehemaliger Häftlinge als Nebenkläger beteiligt, darunter aus Israel, Peru, Polen, den Niederlanden und Frankreich.

In der Befragung zu seinem Lebenslauf hatte sich der Angeklagte zu Beginn des Verfahrens zwar zu Kindheit und Armeezeit in Litauen, Kriegsgefangenschaft und DDR-Zeit geäußert, jedoch nicht zu den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft.

Josef S. muss sich laut Anklage wegen Beihilfe zum grausamen und heimtückischen Mord in 3.518 Fällen verantworten. Die Tätigkeit von S. ist demnach auf verschiedenen Unterlagen aus der Zeit vermerkt, auch die Beförderung zum SS-Rottenführer. In dem Verfahren geht es um die Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener, die Ermordung von Häftlingen durch Giftgas und um die Tötung von Häftlingen durch die Schaffung und Aufrechterhaltung von lebensfeindlichen Bedingungen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025