Berlin

»An der Seite der Sinti und Roma«

Der ehemalige Fußballspieler Arne Friedrich, Nizaqete Bislimi, Vorsitzende des BundesRomaVerbandes, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (v.l.) Foto: ddk

Ein Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas hat am Montag in Berlin eine Kampagne gegen Antiziganismus vorgestellt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland gehört zu den 25 Unterstützern dieser überparteilichen Initiative. Dazu sagte Zentralratspräsident Josef Schuster: »Sinti und Roma sind in Europa seit Jahren die am meisten benachteiligte und diskriminierte Minderheit. Dieser Zustand ist unerträglich und nicht hinnehmbar.«

Die EU-Staaten müssten sich dafür einsetzen, dass alle Bürger menschenwürdig behandelt werden, egal welcher Herkunft sie sind, so Schuster weiter. »In der derzeit aufgeheizten Stimmung in Europa und angesichts des Rechtsrucks auch in unserem Land sind Minderheiten wie die Sinti und Roma besonders gefährdet. Die jüdische Gemeinschaft beobachtet diese Entwicklung mit tiefer Sorge. Wir stehen in fester Solidarität an der Seite der Sinti und Roma.«

Minderheit
Initiatoren des Bündnisses sind der Verein RomaTrial und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Stiftungsdirektor Uwe Neumärker sagte, man wolle mit der Kampagne auf die fortwährende Diskriminierung der größten europäischen Minderheiten aufmerksam machen.

Die »massive und allgegenwärtige Feindschaft«, die vor allem aus den Ländern des Balkans zugewanderte Roma treffe, werde nicht wahrgenommen. Zu wenige Politiker verwehrten sich dagegen, vielmehr werde mit Antiziganismus sogar Politik gemacht. »Sinti und Roma gehören zu diesem Land«, betonte Neumärker, »wir wollen den Staat daran erinnern, dass man sich für diese Menschen einsetzen muss.«

Zur Kampagne gehört eine Unterschriftenaktion zur Unterstützung eines Solidaritätsaufrufes, der unter anderem eine klare Verurteilung des Antiziganismus durch die Politik fordert, die Anerkennung von Sinti und Roma als gleichberechtigte Bürger und die Gewährung von Schutz für geflüchtete Roma. Am 8. April, dem Internationalen Roma-Tag, ist eine öffentliche Kundgebung in Berlin geplant, zu der auch Bundespräsident Joachim Gauck erwartet wird. ddk

www.change.org/romaday

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025