Berlin

»An der Seite der Sinti und Roma«

Der ehemalige Fußballspieler Arne Friedrich, Nizaqete Bislimi, Vorsitzende des BundesRomaVerbandes, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (v.l.) Foto: ddk

Ein Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas hat am Montag in Berlin eine Kampagne gegen Antiziganismus vorgestellt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland gehört zu den 25 Unterstützern dieser überparteilichen Initiative. Dazu sagte Zentralratspräsident Josef Schuster: »Sinti und Roma sind in Europa seit Jahren die am meisten benachteiligte und diskriminierte Minderheit. Dieser Zustand ist unerträglich und nicht hinnehmbar.«

Die EU-Staaten müssten sich dafür einsetzen, dass alle Bürger menschenwürdig behandelt werden, egal welcher Herkunft sie sind, so Schuster weiter. »In der derzeit aufgeheizten Stimmung in Europa und angesichts des Rechtsrucks auch in unserem Land sind Minderheiten wie die Sinti und Roma besonders gefährdet. Die jüdische Gemeinschaft beobachtet diese Entwicklung mit tiefer Sorge. Wir stehen in fester Solidarität an der Seite der Sinti und Roma.«

Minderheit
Initiatoren des Bündnisses sind der Verein RomaTrial und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Stiftungsdirektor Uwe Neumärker sagte, man wolle mit der Kampagne auf die fortwährende Diskriminierung der größten europäischen Minderheiten aufmerksam machen.

Die »massive und allgegenwärtige Feindschaft«, die vor allem aus den Ländern des Balkans zugewanderte Roma treffe, werde nicht wahrgenommen. Zu wenige Politiker verwehrten sich dagegen, vielmehr werde mit Antiziganismus sogar Politik gemacht. »Sinti und Roma gehören zu diesem Land«, betonte Neumärker, »wir wollen den Staat daran erinnern, dass man sich für diese Menschen einsetzen muss.«

Zur Kampagne gehört eine Unterschriftenaktion zur Unterstützung eines Solidaritätsaufrufes, der unter anderem eine klare Verurteilung des Antiziganismus durch die Politik fordert, die Anerkennung von Sinti und Roma als gleichberechtigte Bürger und die Gewährung von Schutz für geflüchtete Roma. Am 8. April, dem Internationalen Roma-Tag, ist eine öffentliche Kundgebung in Berlin geplant, zu der auch Bundespräsident Joachim Gauck erwartet wird. ddk

www.change.org/romaday

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025