Medien

Al Jazeera suspendiert Mitarbeiter wegen Beitrags über Schoa

Logo des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira Foto: dpa

Der arabische Nachrichtenkanal Al Jazeera hat wegen eines umstrittenen Videos über den Holocaust zwei Mitarbeiter suspendiert. Der Sender distanziere sich von dem »anstößigen Inhalt« und werde derartiges Material auf seinen Plattformen nicht tolerieren, erklärte Al Jazeera am Montag. Das Video und alle dazugehörigen Internet-Einträge seien gelöscht worden.

Das Video war auf der Plattform AJ+ verbreitet worden und hatte in den sozialen Medien empörte Reaktionen hervorgerufen. Zahlreiche Nutzer warfen dem in Katar ansässigen Sender Antisemitismus vor.

»ZIONISTISCH« Auch das israelische Außenministerium verurteilte das Video auf Twitter. »Dieses den Holocaust verleugnende Video hätte überhaupt nicht produziert werden dürfen«, schrieb ein Ministeriumssprecher auf Twitter. »Gut, dass es gelöscht wurde.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In dem arabischen Video heißt es unter anderem, die »zionistische Bewegung« habe das »Narrativ übernommen«, dass sechs Millionen Juden von den Nazis getötet worden seien. Juden seien jedoch nur ein Teil der Opfer gewesen. »Weshalb gibt es dann nur einen Fokus auf sie?«, fragt eine Frau.

POPULÄR Jüdische Gruppen hätten die finanziellen Ressourcen, Medieneinrichtungen, Studienzentren und akademische Stimmen, um das Schlaglicht auf die jüdischen Nazi-Opfer zu richten. Der Film bezeichnet Israel als den »größten Gewinner« des Holocausts und wirft dem Land vor, die Palästinenser auslöschen zu wollen.

Al Jazeera gehört in der arabischen Welt zu den populärsten Sendern. Das Medienunternehmen hat seinen Sitz in Katars Hauptstadt Doha und wird von dem reichen Golfemirat finanziert. Das Land pflegt gute Beziehungen zur radikal-islamischen Hamas, die den palästinensischen Gazastreifen regiert.  dpa

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025