Wittstock

Aktionsbündnis warnt vor Neonazis in der Kommunalpolitik

Am 24. September wird in Wittstock gewählt. Foto: picture alliance

Das brandenburgische Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus warnt vor Neonazis in der Kommunalpolitik. Dass der vorbestrafte Wittstocker Bürgermeisterkandidat Sandy Ludwig bei der Wahl am 24. September Erfolg haben könnte, sei zwar sehr unrealistisch, sagte der Aktionsbündnis-Vorsitzende Thomas Wisch dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Donnerstag in Potsdam: »Aber alarmierend ist durchaus, dass sich Ludwig offensichtlich so sicher fühlt, dass er sich diesen Sprung in die Öffentlichkeit traut.«

Dieses Agieren sei für militante Neonazis aus dem Spektrum von Gruppierungen wie den sogenannten Freien Kräften, der »Weisse Wölfe Terrorcrew«, von Combat 18 und anderen eher ungewöhnlich, sagte Wisch: »Umso mehr ist zu hoffen, dass er viel Gegenwind erfahren wird.«

gesinnung Ludwig mache aus seiner Gesinnung keinen Hehl. »Er ist seit vielen Jahren ein bekannter Neonazi, der genau deswegen auch immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist«, betonte der evangelische Theologe, der auch Superintendent des Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg ist.

»Dass ausgerechnet so eine Person Bürgermeister werden will, mag im ersten Moment Kopfschütteln verursachen«, sagte Wisch: »Aber man muss sich vor Augen führen, dass ein Neonazi wie Sandy Ludwig selbstverständlich selbst weiß, dass er nur sehr geringe Chancen auf dieses Amt hat.« Vermutlich sei also nicht die Hoffnung auf das Amt die Motivation für seine Kandidatur.

Es gehe dabei nicht nur um die Normalisierung rechter und rassistischer Personen und Positionen, betonte der Vorsitzende des Aktionsbündnisses: »Eine solche Kandidatur ist mit einer gewissen Öffentlichkeit verbunden, die hier ein militanter Neonazi im schlimmsten Fall als Bühne für seine Propaganda nutzen kann.«

zivilgesellschaft Dass Ludwig »ein sehr affirmatives Verhältnis zum Nationalsozialismus« habe, sei hinlänglich bekannt, sagte Wisch: »Es ist daher wichtig, darauf hinzuweisen, mit wem wir es hier zu tun haben und was für menschenverachtende Positionen er vertritt.« Dies sei zum einen Aufgabe der Medien. Zum anderen sei es wichtig, »ihm immer und überall Paroli zu bieten«. Dabei seien »dann auch die anderen Kandidaten und nicht zuletzt die Zivilgesellschaft gefragt«.

Ludwig tritt bei der Wahl als Einzelbewerber an und hat für die Kandidatur deshalb nur 44 Unterstützerunterschriften benötigt. Für das Amt des Bürgermeisters von Wittstock kandidieren auch Philipp Wacker (CDU/Freie Wählergemeinschaft), Ralf-Thomas Schulz (SPD) und Karsten Simon als Einzelbewerber. epd

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert