Gedenken

590 Schulen beteiligen sich am Anne-Frank-Tag

Anne Frank (1929–1945) Foto: picture alliance / PictureLux/NASA/The Hollywood Ar

Gedenken

590 Schulen beteiligen sich am Anne-Frank-Tag

Schüler recherchierten lokalhistorische Projekte oder beschäftigten sich mit Stolpersteinen

 03.06.2024 17:07 Uhr

Rund 90.000 Schülerinnen und Schülern aus 590 Schulen bundesweit werden sich am 12. Juni am diesjährigen Anne Frank Tag beteiligen. Das Motto des Aktionstages laute »Der Geschichte auf der Spur«, teilte das Anne Frank Zentrum am Montag in Berlin mit.

Zahlreiche der teilnehmenden Schulen forschten dazu zur nationalsozialistischen Geschichte ihres eigenen Schulorts. Schüler und Schülerinnen recherchierten zum Teil eigenständig lokalhistorische Projekte oder beschäftigten sich mit Stolpersteinen an ihrem Ort.

Der Schulaktionstag wird seit 2017 vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er soll Schüler in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Antisemitismus und Rassismus stärken. Erinnert wird an die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) und an die Verbrechen der NS-Zeit.

Anne Franks Schicksal wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. Sie starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. In diesem Jahr wäre sie 95 Jahre alt geworden.

Die Beteiligung der Schulen an dem Aktionstag ist in den Bundesländern sehr ungleich verteilt, obwohl die Kultusministerkonferenz die Teilnahme empfiehlt. Während sich in Nordrhein-Westfalen 147 Schulen beteiligen, sind es in Bremen nur zwei, in Sachsen acht und in Hamburg neun. Aus Niedersachsen haben sich 83 Schulen angemeldet, aus Bayern 52 und aus Berlin 43. epd

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025