Österreich

»16 Prozent haben keine Scham«

Doron Rabinovici Foto: dpa

Herr Rabinovici, bei den österreichischen Präsidentenwahlen vergangenen Sonntag hat die Kandidatin der rechtsextremen FPÖ, Barbara Rosenkranz, mit 15,6 Prozent der Stimmen schlechter abgeschnitten als allgemein erwartet. Eine gute Nachricht?
Nein, keine gute Nachricht. Was schon stimmt: Es hätte leider schlimmer kommen können. Frau Rosenkranz hat weniger als der Parteiführer H. C. Strache auf reinen Rassismus gesetzt, sondern kam relativ altbacken daher. Sie hat sich mit ihren Äußerungen zum Nationalsozialismus zu extrem positioniert, war zu explizit mit dem Thema Auschwitz in Berührung gekommen. Deshalb musste sie zurückrudern.

Also gibt es selbst für die österreichische extreme Rechte noch Schamgrenzen?
Ja, aber für fast 16 Prozent eben nicht. Und bei den unter 30-Jährigen hat Frau Rosenkranz weit mehr als das bekommen.

Wie stark ist die österreichische Zivilgesellschaft nach rechts gerückt?
Was man sehen muss, ist, dass bei dieser Wahl die bürgerliche ÖVP bei der Entscheidung zwischen dem Amtsinhaber Fischer, einem Demokraten, und einer Rechtsextremen, Frau Rosenkranz, die Parole ausgegeben hat, sich neutral zu verhalten und ungültig zu stimmen. Die Schwesterpartei der CDU hat keinen klaren Unterschied machen wollen zwischen einem demokratischen Kandidaten und Leuten, die man nicht eindeutig auf der Seite der Demokratie verorten kann. Ein Revisionismus, der zwischen Nazi und Sozi nicht zu unterscheiden weiß, ist in die Mitte der österreichischen Gesellschaft gerückt. Das ist das Problem.

Wie macht sich das im Alltag bemerkbar?
Dadurch, dass nicht klar gegengesteuert wird bei rassistischer Hetze. Es macht sich bemerkbar dadurch, dass beide regierenden Parteien, ÖVP und SPÖ, einen Kotau vor der Kronenzeitung machen, dem Boulevardblatt, das Barbara Rosenkranz unterstützt hat. Diese Zeitung ist so stark, wie es in der westlichen Welt einmalig ist.

Äußert sich die Rechtstendenz auch in wachsendem Antisemitismus?
Hetze gegen Juden ist in Österreich normalerweise kein Thema. Es gab im Parlamentswahlkampf voriges Jahr Äußerungen von FPÖ-Politikern, die beunruhigend waren. In einer Annonce in der Kronenzeitung wurde gegen einen EU-Beitritt der Türkei und Israels zu Felde gezogen. Klar, auf welche Ressentiments das abzielte. Aber mit so etwas werden mehr Wähler verschreckt als dazugewonnen, weil Antisemitismus hier noch immer ein Tabu ist.

Mit dem österreichischen Schriftsteller sprach Michael Wuliger.

Städtepartnerschaft

»Ein wichtiges Zeichen«

Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai zur Partnerschaft seiner Stadt mit Berlin

von Detlef David Kauschke  06.05.2025

Konzentrationslager Theresienstadt

Wie ein Holzhund das Leben einer jüdischen Familie rettete

Ein Holzhund, ein Handwerker, ein letzter Transport: Michaela Vidlakova und ihre Familie überlebten Theresienstadt – dank eines selbstgebauten Spielzeugs und mehrerer Glücksfälle

von Nikolas Ender  06.05.2025

Desinformation

Wie Russland Hass auf die Ukraine schürt - auch in Israel

»t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken, wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel

von Carsten Janz, John Hufnagel, Lars Wienand  06.05.2025

Berlin

Merz im ersten Wahlgang durchgefallen

Es ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Friedrich Merz ist im ersten Anlauf gescheitert. Wie geht es jetzt weiter?

 06.05.2025 Aktualisiert

USA

Trump-Regierung will Harvard neue Fördermittel verwehren

Die Begründung: Im Umgang mit Antisemitismus habe die »Ivy League«-Universität versagt

 06.05.2025

Meinung

Lieber Friedrich Merz!

Trotz seiner Niederlage im ersten Wahlgang wird Friedrich Merz vermutlich Kanzler. Er wird vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel stehen. Ein offener Brief

von Joshua Schultheis  06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Erster Abgeordneter des Bundestags kehrt AfD nach Hochstufung den Rücken

Die Folgen der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als »gesichert rechtsextremistisch« sind noch nicht absehbar. Ein Abgeordneter im Bundestag zieht für sich Konsequenzen

 05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Geiseln

Hamas veröffentlicht Video von Maxim Herkin

Der 36-jährige Familienvater wurde von den Terroristen vor die Kamera gezwungen

von Sabine Brandes  05.05.2025