Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Tamir Adar wurde im Januar 2024 für tot erklärt Foto: IMAGO/ZUMA Wire

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden.

von Yael Adar  21.07.2025 23:18 Uhr

Derzeit laufen weitere Verhandlungen über die Freilassung von 50 Geiseln verschiedener Nationalitäten, die von der Hamas im Gazastreifen gefangen gehalten werden. Jede Verhandlung oder Diskussion über die Möglichkeit eines Abkommens weckt bei den Familien der Geiseln große Hoffnung, der oft tiefe Enttäuschung folgt. Es ist wie eine emotionale Achterbahnfahrt aus Erwartung, Hoffnung und Erschütterung.  

Danach muss ich mich wieder für die nächste Hoffnung sammeln, denn das Privileg zu verzweifeln habe ich nicht. Mein Sohn wurde von der Hamas entführt, und Verzweiflung bedeutet Aufgeben. Und welche Mutter würde ihren Sohn aufgeben?

Eines Morgens verschwand mein Sohn in die Hände böser Mächte

Als Mutter eines entführten Kindes ist es schwer, dieses immense Gefühl des Kontrollverlusts zu beschreiben. Eines Morgens verschwand mein Sohn in die Hände böser Mächte. Und ich bekomme weder eine Antwort noch eine Möglichkeit, ihn zurückzubekommen. Jeden Tag klammere ich mich an Informationsfragmente, um zu verstehen, ob es eine Einigung geben wird, die meinen Sohn nach Hause bringt und ob der Albtraum, in dem ich lebe, endet. 

Fast zwei Jahre sind seit dem katastrophalen Angriff der Hamas vergangen, der unser Leben völlig auf den Kopf gestellt hat. Wir haben unser Zuhause verloren, unseren Alltag, unser Gefühl von Sicherheit und vor allem unseren Sohn Tamir, das älteste meiner vier Kinder.

Lesen Sie auch

Bisher gab es zwei Abkommen, die jeweils nur einen Teil der Entführten freiließen. Und der Krieg dauert schon viele Monate an. Ein Krieg, der uns immer weiter teuer zu stehen kommt. Geiseln starben, obwohl sie lebend hätten freigelassen werden können, wenn es ein umfassendes Abkommen gegeben hätte.  

Jedes Teilabkommen hinterlässt Entführte, Opfer und Familien, die nicht wissen, wann sie ihre Angehörigen zurückbekommen, sei es, um sie nach dem Grauen der Geiselhaft wieder heilen zu lassen oder zu beerdigen. Dieses Mal, so hoffe ich, wird es das letzte Abkommen sein, das tatsächlich alle 50 Entführten einschließt. 

Während seine Frau und seine beiden Kinder im Sicherheitsraum waren, kämpfte er für die Gemeinde

Mein Tamir wurde aus Nir Oz entführt, als er versuchte, sich und seine Familie während des Massakers von Hamas-Terroristen im Kibbuz zu verteidigen. Während seine Frau und seine beiden Kinder im Sicherheitsraum waren, kämpfte er für die Gemeinde. Er wurde verletzt und gekidnappt. Nach einigen Monaten erfuhren wir, dass er die Verletzung nicht überlebte.  

Bei jedem Deal erleben Familien Stress und Angst, weil sie nicht wissen, ob ihr Angehöriger unter den Freigelassenen sein wird. Jedes Teilabkommen heizt zudem die Diskussion an: Wer sollte dringender freigelassen werden? Die lebenden oder die toten Geiseln? 

Doch niemand kann die Gefühle einer Mutter verstehen, die ihren Sohn verloren hat und der nur noch der eine Wunsch bleibt: ihn zu beerdigen. Etwas, das bekanntlich einen emotionalen und religiösen Wert hat, der dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gemeinsam ist.

Die Toten laufen Gefahr, ganz zu verschwinden

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Dann werden die lebenden Geiseln in äußerster Lebensgefahr sein, und die Toten laufen Gefahr, ganz zu verschwinden. Ein solches Ergebnis kann ich nicht ertragen. 

Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden. Wir müssen uns alle für eine bessere, gerechtere und sicherere Welt für all unsere Kinder zusammenschließen. Dies ist der Aufschrei einer Mutter.

Yael Adar ist die Mutter der Geisel Tamir Adar, der deutscher Staatsbürger ist.

Gazastreifen

Israel geht gegen Hamas in Deir al-Balah vor

Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges rücken israelische Soldaten in die Stadt im Zentrum des Küstenstreifens vor. Angehörige der Geiseln sind in Sorge, weil sie ihre Familienmitglieder dort vermuten

 21.07.2025

Israel

Ministerausschuss will Generalstaatsanwältin entlassen

Der Konflikt um Gali Baharav-Miara spitzt sich zu

 21.07.2025

Nahost

Verband: Hamas hat Journalisten in Gaza angegriffen

Drei einheimische Journalisten wollten aus einer Klinik in Chan Junis berichten, als die Terroristen sie angegriffen haben sollen

 21.07.2025

Nahost

Israels Armeechef Zamir sieht »Potenzial« für Geisel-Deal

In einer Ansprache an Soldaten sagte Zamir, dass militärische Erfolge den Druck auf die Hamas erhöhten

 21.07.2025

Syrien

Suweida: Berichte über Hinrichtungen und Misshandlungen

Einige der Szenen aus Suweida sind an Grauen kaum zu übertreffen. Kämpfende Gruppen üben sich in Racheakten. Während sich die Lage in der Stadt beruhigt, wird in Dörfern weiter gekämpft

 20.07.2025

Nahost

»Iran ist besessen von Rache«

Experten warnen, dass der Waffenstillstand sehr fragil sei. Angeblich rüstet Teheran bereits wieder auf

von Sabine Brandes  20.07.2025

Gaza

Deutschland will beim Wiederaufbau helfen

Wohn- und Krankenhäuser, Schulen, Anlagen für Strom und Wasser: Deutschland will dabei unterstützen, den Gazastreifen aufzubauen »sobald es die Lage zulässt«, sagte die Entwicklungsministerin in Kairo

 20.07.2025

Gaza

»Ich bin keine Heldin - ich habe einfach überlebt«

Die ehemalige Hamas-Geisel Doron Steinbrecher spricht zum ersten Mal über ihre Entführung und die Gefangenschaft in Gaza

von Sabine Brandes  20.07.2025

Krieg gegen die Hamas

Israel weitet Einsätze im Zentrum des Gazastreifens aus

Israels Armee will in Vierteln der Stadt Deir al-Balah gegen Terrorgruppen vorgehen, in denen sie bislang noch nicht im Einsatz war. Anwohner dort sollen fliehen. Geisel-Angehörige reagierten mit Sorge.

 20.07.2025