Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025 10:44 Uhr

Der Krieg in Gaza ruiniert ganze Gesellschaften. Sei es die israelische, die sich zwar in all den Jahrzehnten zuvor in Resilienz geübt hat, aber seit dem 7. Oktober 2023 aufs Schlimmste traumatisiert ist und an den noch nicht zurückgekehrten Geiseln zugrunde geht. Oder sei es die palästinensische, die den Teufelskreis von Terror, Zerstörung und Verlust nicht durchbrechen kann und aktuell keine Perspektive hat, um ein Leben im Gazastreifen mit Würde zu führen.

Die Bilder von zerstörten Häusern, von hungernden Menschen sind unerträglich. Der Wunsch nach einem dauerhaften Frieden ist keine gutmenschliche Attitüde. Das Recht auf Frieden ist universell. Daher ist auch Empathie kein Nullsummenspiel. Es ist möglich, die Sicherheit Israels und die Rechte der Palästinenser zu bejahen. Man kann sich für ein Ende von Terrorismus und für ein Ende des Krieges einsetzen. Nur durch diese doppelte Empathie kann langfristig ein friedlicher Weg gefunden werden. Doch dafür braucht es ebenso einen tragfähigen Plan und aufrichtige Akteure, die mitspielen und bereit sind, auf den Tag hinzuarbeiten.

Lesen Sie auch

In dem Moment, in dem die Geiseln (hoffentlich) befreit sein werden und man auch in Gaza wieder Hoffnung spürt, muss die Hamas der Vergangenheit angehören. Auf sie wird nach einem Ende des Krieges keinen Verlass sein. Sie bleibt eine Terrororganisation, die ihre Bevölkerung als Schutzschilde missbraucht und nicht das geringste Interesse an einem friedlichen Nebeneinander hat. Sie wird weder ihre Charta ändern, noch die Forderung ablegen, Israel auszulöschen. Die Hamas wird weiter Menschen rekrutieren und sie mit Israel-Hass zu indoktrinieren. Das verunmöglicht den Paradigmenwechsel aus dem Innern einer Bevölkerung, die genauso wie die israelische nichts anders als Frieden verdient hätte.

Es ist daher naiv zu denken, wenn sich mit dem Ende des Krieges sofort die Voraussetzungen ändern und Terroristen als zuverlässige Gesprächspartner erweisen würden. Frieden hat andere Grundbedingungen.

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025