Wissenschaft

Zwei neue Minerva-Zentren

Für Kooperation: Annette Schavan Foto: dpa

Künftig wird es zwei neue Minerva-Forschungszentren in Israel geben. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan (CDU), verkündete während ihres Besuches in Israel die Gewinner der Ausschreibungen für die weiteren Zentren. Die Ministerin traf auch mit ihren israelischen Amtskollegen Gideon Saar (Bildung) und Daniel Herschkowitz (Wissenschaft und Technologie) zusammen. Gemeinsam mit Martin Stratmann, dem Geschäftsführer der Minerva-Stiftung, stellte Schavan in Jerusalem die Sieger vor. Das Thema des Wettbewerbs lautete: »Leben unter extremen Bedingungen«.

Den Zuschlag bekamen Oded Aharonson und sein Team vom Weizmann-Institut in Rechowot. Das dortige Minerva-Zentrum wird die geologischen Rahmenbedingungen des Lebens auf der Erde und die geochemischen Prozesse, die für dessen Entstehung erforderlich sind, erforschen. Es geht der Frage nach, inwiefern sich die geologischen Umstände, unter denen einst Leben entstanden ist, von den heutigen Bedingungen unterscheiden.

Demokratie Das zweite neue Zentrum stellt demokratische Grundwerte in den Mittelpunkt und will der Frage nachgehen, wie belastbar das Recht unter extremen Bedingungen ist. Das Forschungsanliegen, Rechtsstaatlichkeit in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten, stellt eine Herausforderung für alle demokratisch verfassten Länder dar. Eli Salzberger von der Universität Haifa und sein Team sowie Forscherkollegen von der Universität Hamburg werden dabei ländervergleichend forschen.

Schavan ist überzeugt, dass das Zentren-Programm weiterhin zur erfolgreichen Zusammenarbeit deutscher und israelischer Wissenschaftler und Institutionen beitragen wird: »Es wird die Vielfalt unserer Kooperation in Wissenschaft und Forschung in beiderseitigem Interesse voranbringen. Und es wird die Position der Hochtechnologieländer Deutschland und Israel im globalen Innovationswettbewerb stärken.«

Die Minerva-Stiftung GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Max-Planck-Gesellschaft und fördert die deutsch-israelische Kooperation in der Wissenschaft. Sie hat an israelischen Universitäten und am Weizmann-Institut bereits 30 Minerva-Zentren eingerichtet, an denen deutsche und israelische Wissenschaftler in allen Disziplinen zusammenarbeiten.

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025