Judentum

Zeigbar weiblich

Blick von der Frauenempore Foto: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Eigentlich sieht man beim Blick in den Spiegel ja sich selbst. Dieser Spiegel hier aber zeigt viel mehr: Er öffnet dem Betrachter den Raum ringsherum, inklusive der Empore über ihm. Dabei ist deren Zweck ja gerade das Verstecken.

Spiegel und Empore befinden sich im Gebetssaal der ehemaligen Synagoge im Augsburger Stadtteil Kriegshaber. An diesem Ort zeigt das Jüdische Museum Augsburg Schwaben seit Neuestem die Ausstellung »Die unsichtbare Frau«.

Collagen Sie läuft bis zum 13. September in Kooperation mit der Regionalgruppe Schwaben-Nord und Augsburg des Bundesverbandes der Bildenden Künstlerinnen und Künstler Deutschlands (BBK). Die Schau befasst sich künstlerisch mit der Präsenz und Absenz des Weiblichen in der Synagoge. Zu sehen sind neun Arbeiten, darunter Collagen, Installationen, Malerei, ein Papierschnittwerk und ein Betonguss.

Zum Hintergrund der Ausstellung erklärt die Kuratorin Souzana Hazan: »Ob in einem separierten Raum oder auf der Frauenempore - Jüdinnen in der Synagoge waren lange und sind teilweise noch immer unsichtbar für die betende männliche Gemeinde.« Die Begründung liege in der Tora. Darin stehe, jüdische Männer sollten beim Beten nicht »das Geschlecht«, also Frauen, betrachten, um nicht abgelenkt zu werden.

In der jüdischen Diaspora im deutschsprachigen Raum sei das Verstecken von Weiblichkeit in der Synagoge erst im Mittelalter aufgekommen, im Zuge gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen dahin, dass Frauen zur Häuslichkeit gedrängt worden seien. »Beispielsweise mussten auch Hebammen damals Teile ihrer Arbeit Ärzten – also Männern – überlassen«, sagt Hazan. Der Grund? »War wohl wirtschaftlicher Natur. Nahm man Frauen die Arbeitsmöglichkeit, gab’s weniger Konkurrenz.«

Geschlechter Mitte des 19. Jahrhunderts schafften liberale Gemeinden dann die Trennung der Geschlechter in der Synagoge ab, wie Hazan hinzufügt. Sie machten die Frauen demnach gar zu Rabbinerinnen, also Lehrerinnen der Religion. »Das konservative Judentum folgte dieser Entwicklung später, im orthodoxen Judentum hingegen wird die Trennung teils noch immer beibehalten.«

Dort also wäre ein Spiegel wie der in der einstigen Synagoge von Kriegshaber wohl undenkbar. Er hängt in der Öffnung für den Thora-Schrein. Säßen davor nun Männer und würden darauf blicken, sie sähen, was sie nicht sehen sollten: die Empore hinter ihnen. »Diese Empore ist übrigens fortschrittlich«, sagt Hazan. »Sie hat nicht wie andere Orte noch extra Sichtschutzgitter.«

Auch sei in Kriegshaber irgendwann der Aufgang zur Empore abgebrochen worden, Männer und Frauen seien sich dann im Treppenhaus begegnet. »In anderen Synagogen hingegen wurden Frauen derweil in Anbauten versteckt, die nur über kleine Hörschlitze in der Wand mit dem Gebetsraum verbunden waren.«

Zum Spiegel ergänzt Hazan: »Er soll einem über den konkreten Bezug zur Frauen-Frage hinaus auch vor Augen halten, dass es nicht immer nur die Aufgabe von Benachteiligten selbst sein darf, ihre Rechte einzufordern. Dass das die Gesellschaft insgesamt tun muss.«

Empore Auf etwas anderes weist eine Installation hin, die offiziell zwar keinen Titel trägt, aber dafür den Zusatz »(Raschis Töchter)«. Es handelt sich um drei überlebensgroße Kleider, die im Gebetsraum von der Decke hängen und so Frauenempore und Männerbereich gewissermaßen wie tragende Säulen miteinander verbinden.

»Raschi war nach jüdischer Überlieferung ein bedeutender mittelalterlicher Kommentator des Talmud, der keine Söhne, aber drei Töchter hatte«, so Hazan. Trotz der Geschlechtertrennung hätten diese Töchter später wie Gelehrte das Religionswissen ihres Vaters weitergegeben. »Das Kunstwerk verweist somit darauf, dass nichts nur schwarz-weiß ist.«

Während der Spiegel und die Kleider prominent im Gebetssaal prangen, finden sich die anderen Exponate verteilt über das Haus an diversen Wänden. Und ein Betonguss steht in einer Mauernische im Treppenhaus. Man muss schon konzentriert sein, um die Plastik nicht zu übersehen – die filigrane Ausarbeitung eines Frauengesichts belohnt die Aufmerksamkeit dafür sehr. Gerade Verstecktes verdient eben Beachtung.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025