JFBB

Zehn Tage Kino

Bei der Eröffnung des Filmfestivals 2016: Festivalleiterin Nicola Galliner mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (l.) und Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller Foto: dpa

Im vergangenen Jahr war die Zukunft des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg noch existenziell gefährdet. Doch nach Wochen der Unsicherheit konnten die international renommierten Filmtage aufatmen: Nachdem der Hauptstadtkulturfonds seine Förderung eingestellt hatte, sprang das Auswärtige Amt ein und sicherte die Zukunft der mehrtägigen Veranstaltung.

Nun hat die Festivalleitung Termine und Programmschwerpunkte für das diesjährige Festival bekannt gegeben. Vom 2. bis zum 11. Juli werden Berlin und Brandenburg wieder dem jüdischen und israelischen Film in Deutschland ein Forum geben. Einen besonderen Themenschwerpunkt wird dabei eine Sonderreihe zum Thema 100 Jahre Universum Film AG (UFA) sein.

Retrospektive Exemplarisch für die vielen Filmschaffenden, die nach der Machtergreifung der Nazis vertrieben, verfolgt oder ermordet wurden, stellt das Festival einen der produktivsten jüdischen Drehbuchautoren, Produzenten und Regisseure dieser Zeit ins Zentrum: Emeric Pressburger (1902–1988).

Die Retrospektive Dem Vergessen entrissen zeigt Filme aus Pressburgers Zeit bei der UFA, aber auch spätere Werke im Londoner Exil und aus der Nachkriegszeit. Kuratiert wird die Programmreihe von Frank Stern, Professor für visuelle Zeit- und Kulturgeschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und Leiter des Jüdischen Filmclubs Wien.

Ein weiteres Highlight des Festivals sind die diesjährigen Kuratoren Esther Schapira und Georg M. Hafner, die für die Auswahl der gezeigten Werke verantwortlich sein werden. »Wir freuen uns sehr, dass uns mit Esther Schapira und Georg M. Hafner zwei wunderbare Filmemacher und Kenner jüdischen Lebens in Deutschland, Israel, den USA und vielen anderen Ländern bei der Filmauswahl unterstützen«, erklärte Festivalleiterin Nicola Galliner.

Dokumentationen Schapira ist Kommentatorin bei den ARD-Tagesthemen, seit 2012 Abteilungsleiterin von »Politik und Gesellschaft« beim Hessischen Rundfunk und wurde für ihre Dokumentationen vielfach ausgezeichnet. Hafner ist Autor, Regisseur und war Abteilungsleiter der Redaktion Politik und Gesellschaft beim Fernsehen des Hessischen Rundfunks sowie Kommentator bei den ARD-Tagesthemen.

Für seine Filmdokumentationen erhielt er unter anderem den Bayerischen Fernsehpreis. Gemeinsam veröffentlichten Hafner und Schapira im Jahr 2015 das Buch Israel ist an allem schuld. Warum der Judenstaat so gehasst wird. ja

www.jfbb.de

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025