Konzerte

Yasmin Levy in Hamburg und Berlin

Yasmin Levy bei einem Konzert in Istanbul Foto: picture alliance / AA

Weltweit gibt es nur wenige Künstlerinnen, die sich der ladinischen Sprache so konsequent widmen wie Yasmin Levy. Sie steht für eine Musik, die tief verwurzelt ist in der sephardischen Tradition – und diese mit modernen Einflüssen weiterentwickelt.

Ihre Lieder, die sie zum Teil auch auf Spanisch interpretiert, entfalten eine eindringliche Wirkung – getragen von Flamenco-Klängen, mit hörbaren Einflüssen türkischer Musik. Pop tritt ebenfalls in Erscheinung.

Zwischen den Songs spricht die Sängerin oft über deren Entstehung, streut Humor, Selbstironie oder persönliche Einsichten ein. Sie scheut sich auch nicht davor, über Liebe, Versöhnung und Menschlichkeit zu sprechen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Musik als universelle Sprache

Geboren wurde Yasmin Levy vor 49 Jahren in der Türkei. Heute lebt sie in Jerusalem. In ihrer Musik, so sagt sie selbst, sieht sie eine spirituelle Brücke: »Wenn es keine Religionen gäbe, wäre Musik die Religion der Menschheit.«

Sie sehe in jedem Menschen »eine andere Farbe Gottes«, sagt sie. »Wir sind nur die Überträger. Wenn wir das erkennen würden, könnten wir einander lieben, anstatt uns zu hassen. Ich danke Gott, dass ich mit Musik Brücken bauen darf – zwischen Menschen, zwischen Kulturen.«

Ihr Vater Yitzhak Isaac Levy (1919–1977) war ein bedeutender Komponist, Kantor und Forscher der spanisch-jüdischen Musikkultur. Er leitete unter anderem die Redaktion der Zeitschrift »Aki Yerushalayim«, die auf Ladino erschien.

Lesen Sie auch

Emotionale Tiefe

Auch Yasmin Levy trat früh aus dem Schatten ihres Vaters heraus. Ihr Debüt Romance & Yasmin sowie das Nachfolgealbum La Judería machten sie Anfang der 2000er international bekannt. Seitdem wurde sie vielfach ausgezeichnet – auch für ihr jüngstes Werk Mujer, das 2024 erschienen ist.

Im Herbst 2025 kehrt Yasmin Levy auf deutsche Bühnen zurück. Mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz, ihrer eindrucksvollen Stimme – warm, rau und zugleich zart – und ihrer emotionalen Tiefe wird sie das Publikum erneut in ihren Bann ziehen.

Yasmin Levy live:
24. September 2025, 20:00 Uhr: Hamburg, Friedrich-Ebert-Halle (Tickets)
19. Oktober 2025, 20:00 Uhr: Berlin, Fontane-Haus (Tickets)

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025