Kitsch

Wenn Micky Chanukka feiert

Chanukka-Kitsch vom Feinsten: Micky Maus und der Dreidel Foto: Juna Grossmann

Vor einer Woche hat der Winter offiziell begonnen. Auch in diesem Jahr kreisten rund um den 21. Dezember im Büro die Hauptthemen darum, wer was zu Weihnachten verschenkt, ob schon alles gekauft wurde und was es zu essen geben würde.

Mich trieb anderes um: Woher bekomme ich dieses Jahr noch Chanukkakerzen, die einigermaßen ansehnlich und bezahlbar sind? Ich war spät dran, vermutlich zu spät. Etwas wehmütig erinnerte ich mich an die USA, wo jeder Supermarkt auf jüdische Kundschaft eingerichtet ist. Sogar auf Familien, die beides feiern, war man vorbereitet: So gab es das Chanukka-Equipment gleich links vom Weihnachtskram. Ich dachte an die abendlichen Fahrten durch die Nachbarschaft mit riesigen aufgeblasenen Weihnachtsmännern oder Eisbären mit Kippa und Dreidel vor den Häusern. An den Palmen wünschte man schöne Feiertage, und die Chanukkia stand gleichberechtigt mit dem Plastikweihnachtsbaum in der Mall.

Ich träumte weiter vor mich hin, während die Kollegen ihre logistisch perfekt auf alle Verwandten abgestimmten Reisepläne ausbreiteten. Für mein ernsthaftes Kerzenproblem konnte sich offensichtlich niemand erwärmen. Ich dachte an das letzte Chanukka in Berlin – und an meine Recherche im vergangenen Jahr nach Chanukka-Dekoration, die schließlich in einem Twitter-Feed gipfelte.

Star Wars Ich wollte schon immer eine Star-Trek-Chanukkia haben – also begab ich mich auf die Suche nach Captain Kirk und seiner Crew. Auf meiner virtuellen Reise durch die Weiten der Chanukka-Dekorationen begegnete ich schließlich nicht nur Star-Wars-Prinzessin Leia beim Anzünden des Leuchters, sondern auch Chanukka-Pullovern, die jeden Weihnachtspullover an Hässlichkeit ausstechen, und Chanukkiot in Kraken-, Viren- und Tierformen aller Arten. Auch die Küche kann natürlich komplett passend zu den Feiertagen ausgestattet werden. Vielleicht doch noch das Dreidelkleid zur nächsten Purimparty?

Ich amüsierte mich und begann, die besten Entdeckungen auf Twitter zu teilen. Unter dem Hashtag Hanukkakitsch scheine seitdem nicht nur ich Freude an den Schönheiten und Absurditäten zu haben. Auch andere steuern virtuelle Fundstücke bei.

Die Vorstellung von Chanukka ändert sich, sie ist von anderen Bildern geprägt: die Chanukkia im Fenster gegenüber vom mit Hakenkreuzfahne beflaggten Kieler Rathaus, Anne Franks Tagebuch und seit einigen Jahren der staatstragende Akt des Anschaltens der Chanukkia vor dem Brandenburger Tor. Die Gesichter der Politiker dort zeigen wenig Freude, eher Trauer und Betretenheit. Vielleicht hatten sie aber auch nur vorher schon eine der trockenen Sufganiot gegessen. Chanukka aber ist doch ein Fest der Freude, wenn auch nur ein kleines.

wunder Bei Twitter passiert durch den Hashtag Hanukkakitsch inzwischen Folgendes: Es wird nachgefragt. »Warum sind neun Arme am Leuchter, es sind doch sonst immer sieben? Was wünscht man zu Chanukka? Gibt es besondere Speisen? Warum acht Tage? Was macht ihr da? Und was bedeuten die Zeichen auf den Kreiseln? Wo kann ich mehr erfahren? Wie schreibt man Chanukka richtig?«

Auch wenn man die letzte Frage nicht wirklich beantworten kann, so ist das Wunder von Chanukka vielleicht noch gar nicht vorbei, vielleicht geschieht durch die kleinen Lichter in den Fenstern und auf Displays jedes Jahr ein kleines Wunder: eine Brücke aus albernen Leuchtern und schrecklichen Pullovern in eine unbekannte Welt. Manches kann so einfach sein, besonders jetzt, in Zeiten des Lichts. Man muss es nur wollen.

Folgen Sie Juna Grossmann bei Twitter @IrgendwieJuna

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  01.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025