Geschichte

Vor 80 Jahren schickte das NS-Regime KZ-Häftlinge auf Todesmärsche

Mahnmal für die Opfer des Dachauer Todesmarsches Foto: IMAGO/imagebroker

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs stand das NS-Regime vor einer makabren Herausforderung: Wohin mit den noch lebenden rund 700.000 Häftlingen in den Konzentrationslagern? Von Osten und Westen rückten die alliierten Truppen immer weiter vor. Auf Seite der Täter war das Kalkül widersprüchlich, schreibt der britische Historiker Ian Kershaw. Einerseits sollten die gequälten Frauen, Männer und Kinder nicht als Zeugen der Verbrechen den Kriegsgegnern in die Hände fallen. Andererseits habe man die Häftlinge weiter als »Sklavenarbeiter für die Kriegsproduktion« einsetzen wollen.

Heinrich Himmler, Adolf Hitlers rechte Hand bei der Vernichtung von Juden und allen anderen, von den Nationalsozialisten als »Untermenschen« abqualifizierten Gruppen gab sich nach außen weiter als Auslöschungsfanatiker. »Wenn das nationalsozialistische Deutschland zerstört werden wird, dann sollen seine Feinde und die Verbrecher in den Konzentrationslagern nicht die Genugtuung haben, unserem Untergang als triumphierende Eroberer zu entkommen. Sie sollen am Untergang teilhaben«, sagte der Reichsführer-SS Anfang März 1945 nach Erinnerung seines Masseurs Felix Kersten.

Noch einmal zeigte das NS-Regime seine brutale Fratze. Immer mehr Lager wurden aufgelöst, Wachmannschaften trieben die Überlebenden auf sogenannte Todesmärsche. Wer nicht unterwegs an Entkräftung starb oder von den Bewachern erschossen wurde, landete nicht selten in einem der noch betriebenen KZs innerhalb Deutschlands. Ein Beispiel dafür ist der Todesmarsch, der vor 80 Jahren, am 24. März 1945, in Frankfurt begann. Er führte bis zum 29. März über Gelnhausen und Fulda ins osthessische Hünfeld.

Die ersten KZ-Häftlinge kamen 1944

Ausgangspunkt des Todesmarsches waren die Adlerwerke im Frankfurter Gallusviertel, genauer das auf dem Werksgelände befindliche Lager Katzbach, eines von über 50 Außenstellen des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof. Als Produzent von Motoren und Fahrzeugen zählte der Betrieb zur kriegswichtigen Industrie, heißt es auf der Homepage des Geschichtsortes Adlerwerke. Ab 1941 waren dort Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene eingesetzt. Im August 1944 kamen die ersten KZ-Insassen auf das Werksgelände.

Lesen Sie auch

Insgesamt sollen mindestens 1.616 von ihnen vor allem in der Produktion von Zugkraftwagen, einer Mischung aus Lastkraftwagen und Panzern, geschuftet haben. Die größtenteils aus Polen stammenden Häftlinge mussten auch bei eisigen Temperaturen täglich elf bis zwölf Stunden in den ungeheizten und teils bereits zerstörten Hallen arbeiten. »Gewalt und Schikane waren alltäglich. Die Menschen verhungerten buchstäblich oder fielen, völlig geschwächt, Krankheiten zum Opfer.« Unter den 28 Konzentrationslagern in Hessen hatte Katzbach die höchste Sterblichkeit.

Odyssee über Hünfeld nach Buchenwald

Am 24. März 1945 wurde das Lager aufgelöst: für die verbliebenen rund 360 Insassen begann der Todesmarsch, der fünf Tage später im rund 120 Kilometer entfernten Hünfeld enden sollte. »Als wir Fulda passierten, hat uns eine Gruppe amerikanischer oder englischer Kriegsgefangener gesehen, die ebenfalls von der SS bewacht wurde«, erinnerte sich der damals 15-jährige Andrzej Branecki. »Wir müssen einen furchtbaren Eindruck auf sie gemacht haben, da sie sofort anfingen, uns Lebensmittel zuzuwerfen. Die SS-Leute versuchten, sie davon abzuhalten, indem sie in die Luft schossen.«

Auch den Menschen in den Städten und Dörfern blieb das Schicksal der ausgemergelten Gefangenen nicht verborgen. Ein weiterer Überlebender, Janusz Garlicki, schilderte, wie SS-Leute kaltblütig einen Häftling erschossen. Der hungrige Mann hatte einem Kind am Straßenrand ein Stück Brot abgenommen. Dessen Mutter hatte die Tat den Wachmännern gemeldet.

Die Überlebenden des Todesmarsches wurden mit der Bahn von Hünfeld in das KZ Buchenwald deportiert. Von dort ging es wenig später Richtung Dachau. Am 29. April 1945 befreite die US-Armee knapp 40 Überlebende des Todesmarsches. Der Lagerkommandant von Katzbach, Erich Franz, starb 1985 als freier Mann. Im März 2022 wurde der Geschichtsort Adlerwerke eröffnet. In den kommenden Tagen erinnern mehrere Städte und Gemeinden in Hessen an das, was vor 80 Jahren zwischen Frankfurt und Hünfeld geschah.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025