TV-Tipp

Vom Hass geprägte Parallelwelt - Aufrüttelnde Arte-Doku-Reihe über rechtsextremen Terror

Ob Buffalo/USA, Christchurch/Neuseeland oder hier der Anschlag auf der norwegischen Insel Utoya: Der Film zeichnet nach, wie sich die Männer online gegenseitig anfeuern, ihre Hassfantasien in die Tat umzusetzen, die teils live gestreamten Morde und dazugehörigen »Manifeste« verbreiten Foto: © SWR/Ventana Film/AFP

»Letzte Verteidigungswelle«, so nannte sich die rechtsextreme Gruppe, die die Polizei Ende Mai dieses Jahres aushob. Fünf Jugendliche aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen nahmen die Beamten dabei fest, im Alter zwischen 14 und 18 Jahren: Sie hatten Attentate auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant, teils auch bereits Brandanschläge verübt. Die Jungen hatten sich aus ihren Kinderzimmern heraus radikalisiert, online, in kürzester Zeit.

Es ist eine Nachricht, die leider perfekt zu dem Bild passt, das die Doku-Reihe »World White Hate« zeichnet. Arte strahlt deren drei Teile am 8. Juli von 20.15 bis 23.00 Uhr aus. Darin berichtet Filmemacher Dirk Laabs aus einer verstörenden Parallelwelt, in der einsame junge Männer über das Internet rechte Ideologien wie jene von der »White Supremacy«, also einer vermeintlichen »weißen Vorherrschaft« entdecken - und in der »echten« Welt zur Gewalttat schreiten.

Kaum auszuhalten

Dass vor allem die erste Episode wie ein dunkler, düsterer Alptraum anmutet, ist deshalb nur folgerichtig: Eine unaufhörliche Bilder- und Informationsflut rund um die menschenverachtende Ideologie der internationalen Rechten ergießt sich über das Publikum; für Verschnauf- oder Reflexionspausen bleibt kaum Zeit - jedenfalls gefühlt. Tatsächlich kommen hier wie auch in den zwei anderen Folgen zahlreiche reflektierte Menschen, Angehörige, Aktivisten und Experten mit Herzensbildung zu Wort, die das Gesehene und Gehörte einordnen, diesem Verstand und Empathie entgegensetzen - sonst wäre es nicht auszuhalten.

Nichtsdestotrotz bleibt der Eindruck, dass man mit dieser Doku recht nah dran sein dürfte am Erleben der sich über Stunden, Tage und Wochen den Bildschirmen und Algorithmen ausliefernden Usern: Die schnell und bewusst sprunghaft ineinander geschnittene audiovisuelle Mischung aus Videos, Memes, Nachrichtenbildern, Polizeinotrufen, Egoshooter-Perspektiven (bei denen sich »reale« und Computerspiel-Szenen miteinander vermengen), Halbwahrheiten, Lügen und Verschwörungserzählungen gibt einen erschütternden Einblick in eine vom Hass auf alles »Andere« geprägte Welt.

Dauer-Beballerung

Dass unter dem verwendeten Material auch kurze Ausschnitte aus Tätervideos und rechten »Manifesten« sind, stößt einerseits auf - und erscheint unter dem angestrebten Effekt, den entsprechenden Einfluss nachvollziehbar zu machen, andererseits doch schlüssig. Wie zermürbend eine derartige Dauer-Beballerung ist, macht »World White Hate« körperlich spürbar - ein großer Verdienst. Man kann den zersetzenden Effekt auf ein einsames, junges, unsicheres Wesen durchaus erahnen. Insbesondere kombiniert mit der Ansprache durch »Gleichgesinnte« und dem Gefühl, zumindest im digitalen Raum endlich kein »Nobody« mehr zu sein.

Der erste Teil der Doku geht den Verbindungen zwischen den nur vermeintlich als Einzeltäter handelnden jungen Männern nach. Ob Buffalo/USA, Christchurch/Neuseeland, der Anschlag auf der norwegischen Insel Utoya oder die Attentate in Deutschland - München, Halle, Hanau: Der Film zeichnet nach, wie sich die Männer online gegenseitig anfeuern, ihre Hassfantasien in die Tat umzusetzen, die teils live gestreamten Morde und dazugehörigen »Manifeste« verbreiten.

Beunruhigende Kombination

Die zweite Episode - untertitelt: »Söldner, Soldaten und Veteranen« - handelt von der höchst beunruhigenden Kombination aus Radikalisierung und Militär. Der dritte Teil schließlich widmet sich dem »Widerstand«. Hier tauchen glücklicherweise so einige Hoffnungsschimmer auf: Da berichten Angehörige von Opfern wie Tätern, Anwältinnen, Veteranen, Politikerinnen, Beamtinnen, Ex-FBI-ler sowie Aussteiger aus der Nazi-Szene von ihren politischen, juristischen und gesellschaftlichen Kämpfen gegen den rechten Terror.

Diese Vielzahl an engagierten, sympathischen, klugen und interessanten Protagonisten ist - neben der aufklärerisch-informativen Arbeit und der anschaulichen Vermittlung dunkler Internetwelten - das wohl größte Pfund dieser aufwändigen, wichtigen und aufrüttelnden Produktion.

»World White Hate«. 3-teilige Doku-Reihe. Regie: Dirk Laabs. Arte, Di 08.07., 20.15 bis 23.00 Uhr. Mit Untertiteln für Hörgeschädigte.

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025