Justiz

Verfolgte Unschuld

Beleidigt: Martin Walser Foto: dpa

Martin Walser hat nichts gegen Juden. Sagt er. Und will deswegen Michel Friedman verklagen. Der hatte in einem Interview mit dem »Kölner Stadt-Anzeiger« gesagt: »Früher hat der Spießbürger seinen Rassismus und Antisemitismus in verrauchten Hinterzimmern ausgetobt. Mittlerweile macht er das beim Champagner-Empfang oder verfasst – wie Martin Walser und Günter Grass – Pamphlete in Rede- oder Gedichtform.« Walser reagierte zunächst bass erstaunt: »Ich kann mir überhaupt nicht denken, worauf sich Herr Friedman bezieht. Ich habe niemals ein Pamphlet oder Gedicht zu diesem Thema verfasst.«

paulskirchenrede Friedman hatte sich explizit auf Walsers berühmt-berüchtigte Paulskirchenrede von 1998 bezogen, in der Walser vom Schoa-Gedenken als »Drohroutine«, »Einschüchterungsmittel« und »Moralkeule« gesprochen hatte. Der Schriftsteller, der diesen Auftritt inzwischen offenbar verdrängt oder vergessen hat, fühlte sich jedenfalls beleidigt und forderte von Friedman eine öffentliche Entschuldigung. Weil die nicht kam, folgen jetzt Rechtsmittel: »Nun erheben wir gegen ihn Anklage wegen Beleidigung«, so Walser im Pluralis Majestatis.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland kommentierte Walsers Haltung als »mehr als unverständlich, ja absolut unglaubwürdig«, so sein Präsident Dieter Graumann. Graumann empfahl dem Schriftsteller »Einsicht statt Klage«. mjw

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  08.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025