Solingen

Verfemt, aber nicht vergessen

Leise tönt Musik durch den Raum. Inmitten von Bildern, die Szenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz zeigen, singt Gloria Gaynor ihren Hit »I Will Survive«. Der Song gehört zum Video »Dancing Auschwitz« der australischen Künstlerin Jane Korman.

Sie hat mit ihrem Vater, dem Schoa-Überlebenden Adolk Korman, Stätten von Nazi-Verbrechen besucht: Auschwitz, Dachau, Lodz. Dann haben sie dort getanzt und sich dabei gefilmt. Vor fünf Jahren löste das Video auf YouTube heftige Diskussionen aus. Heute ist es im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen zu sehen.

Überleben Der Film – Teil einer von insgesamt drei Sonderausstellungen, die nun zur Eröffnung des Zentrums gezeigt werden – bringt zugleich die Botschaft des neuen Museums auf den Punkt: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Natürlich kann und muss nicht jeder Kormans Einstellung teilen. Aber es berührt zutiefst, wie der damals 89-Jährige mit Disco-Tanzschritten sein Statement setzt: Ich habe überlebt, lasst uns tanzen!

»Der Tod hat nicht das letzte Wort«, sagte auch Bundestagspräsident Norbert Lammert bei der Eröffnung des Zentrums für verfolgte Künste in der vergangenen Woche. Er setzte hinzu: »In den Künsten schon gar nicht. Wir müssen nur ihr Überleben sichern.«

Damit richtete Lammert den Blick auch auf die Gegenwart. Das Museum soll ein Ort des Erinnerns sein, aber nicht in der Vergangenheit und ihren Schrecken verharren. »Denn Künstler werden immer noch verfolgt. Und oft werden die Verfolgten leider nur als Opfer der gegebenen Verhältnisse wahrgenommen, nicht aber als hervorragende Künstler.«

Provokation Darin klingt ein sehr wichtiger Punkt an. Immer noch wirkt auf viele Menschen die Erinnerung gerade an die Verbrechen in der NS-Zeit lähmend. Dem zu begegnen, wird eine Hauptaufgabe des Museums sein. Und zumindest in seinen ersten Sonderausstellungen zeigt es sich als ein Ort des offenen Diskurses, der auch Humor, Satire und Provokation – Stichwort »Dancing Auschwitz« – einschließt.

Graphic Novels sind ein zweiter, wichtiger Schwerpunkt der drei Sonderschauen. Lange haben insbesondere deutsche Autoren nicht erkannt, welche Möglichkeiten diese Kunstform in der Darstellung des Undarstellbaren bietet. Ähnlich wie im Puppentheater kaum ein Schmerz so groß ist wie der, den man einer Puppe zufügt, bietet die Abstraktion durch den optischen Stil eines Comiczeichners enorme emotionale Möglichkeiten.

Der israelische Karikaturist Michel Kichka etwa erzählt in seiner Graphic Novel Zweite Generation davon, wie er als Kind die vielen Andeutungen, das Unausgesprochene in seiner Familie wahrgenommen hat. Jetzt werden die Originalzeichnungen von Kichka unter dem Motto »Zweite Generation. Was ich meinem Vater nie gesagt habe« ausgestellt.

Familiengeschichte Kichkas Vater Henri hat Auschwitz überlebt und lange darüber geschwiegen. Aber die Vergangenheit war immer drückend präsent. Mit seiner Familiengeschichte hat es sich Kichka nicht leicht gemacht, bis er das Buch einfach zeichnen musste. Darin geht er schonungslos mit seinem Vater um, beschreibt auch dessen Wandlung vom Schweiger zum KZ-Reiseführer. Erstarrung vor den Opfern ist kein Respekt, sondern Unsicherheit und Angst. Erst der ehrliche Umgang führt in die Zukunft – auch davon erzählt die Schau.

Von der Gedenkstätte Yad Vashem Jerusalem kommt die Ausstellung »Spots of Light«, die sich ausschließlich Frauen während der Schoa widmet. Eine multimediale Präsentation, die einzelne Schicksale in den Mittelpunkt rückt. Denn Zahlen sind nicht wirklich greifbar und bringen keine emotionale Erkenntnis. Geschichten von Müttern, Ehefrauen, Freundinnen, Partisaninnen schon.

Ergänzt werden die Sonderschauen von der Dauerausstellung, die das Rückgrat des neuen Zentrums bildet. Sie präsentiert die »Literatursammlung Jürgen Serke« wie die Kunstsammlung von Gerhard Schneider, der viele Werke von nach 1945 vergessenen Künstlern zusammengetragen hat.

Darunter Statuen der Bildhauerin Milly Steger, die am Anfang des 20. Jahrhunderts gleichrangig mit Ernst Barlach gehandelt wurde und die Fassade des Theaters Hagen mit vier nackten Frauenfiguren veredelt hat. Das war damals ein Skandal. Später wurde Steger von den Nazis verfemt und verfolgt. Vergessen ist sie – wie auch die vielen anderen Künstler im neuen Zentrum für verfolgte Künste – nicht.

Sonderausstellungen: Zentrum für verfolgte Künste Solingen, bis 24. Januar 2016

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025