Literatur

Trauer um Angelika Schrobsdorff

Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff ist tot. Sie verstarb bereits am Wochenende, wie eine Sprecherin ihres Verlags dtv am heutigen Dienstag in München bestätigte. Die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Autorin wurde 88 Jahre alt. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Hebräische.

Zu Schrobsdorffs erfolgreichsten Büchern gehört der später mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmte Roman Du bist nicht so wie andre Mütter (1992). Er erzählt vom Leben ihrer jüdischen Mutter Else Kirschner und dem Bruch in ihrer eigenen Kindheit durch die nationalsozialistische Verfolgung.

Werke Einer größeren Leserschaft bekannt geworden ist sie mit ihrem Debütroman Die Herren (1961). Der autobiografisch geprägte Bestseller erzählt die Geschichte der deutschen »Halbjüdin« Eveline, die den Holocaust in Bulgarien überlebt und nach dem Kriegsende voller Lebenshunger und Lust nach – erotischen – Abenteuern ins besetzte Deutschland zurückkehrt.

Geboren wurde Schrobsdorff am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau. Väterlicherseits entstammte sie dem preußischen Großbürgertum, mütterlicherseits einer assimilierten jüdischen Familie. Als sie drei Jahre alt war, heirateten ihre Eltern, die Ehe hielt aber nur bis 1934. Ihre frühe Kindheit verbrachte Schrobsdorff in Berlin. 1938 floh sie wegen der NS-Verfolgung mit Mutter und Schwester nach Bulgarien; ihre Großeltern wurden in Theresienstadt ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Schrobsdorff nach Deutschland zurück.

Nach einer Krise begann sie Ende der 50er-Jahre zu schreiben. In ihren Romanen und Erzählungen schrieb sie immer wieder über ihre schwere Kindheit als »Halbjüdin« im Nationalsozialismus. »Sie erzählt, was sie erlebt hat (...) mit Distanz und zärtlicher Ironie«, kommentierte ihre berühmte Schriftstellerkollegin Simone de Beauvoir das Werk Schrobsdorffs.

Israel Als Liebeserklärung an die Stadt Jerusalem kann ihr Buch Die Stunde zwischen Tag und Nacht (1978) gelten. Darin erzählt sie aus der Zeit ihrer Ehe mit Claude Lanzmann, dem Regisseur von Shoah, den sie 1971 heiratete und später verließ. Sie lebte in Paris, wo sie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir kennenlernte, und auch in München. 1983 beschloss sie, nach Israel auszuwandern.

In Israel entstanden unter anderem Das Haus im Niemandsland oder Jerusalem war immer eine schwere Adresse und Jericho, eine Liebesgeschichte. 1997 besuchte sie das bulgarische Dorf Buchowo, in das sie im Krieg geflohen war und wo sie nach eigenen Worten trotz schrecklicher Erlebnisse die »glücklichsten Zeiten« ihres Lebens verbrachte. In Grandhotel Bulgaria (1997) beschrieb sie die Armut und das Leid des damaligen Gastgeberlandes.

Wegen des Nahostkonflikts, den Schrobsdorff zunehmend als hoffnungslos erlebte, kehrte sie 2006 nach Berlin-Grunewald zurück. Der dtv-Verlag, der viele ihrer Bücher druckte, würdigte Schrobsdorff als »großartige Erzählerin und unerschütterliche, unbestechliche und streitbare Frau«.

Als sie, verbittert über die politische Lage in Israel, nach Berlin zurückkehrte, sagte sie dem Verlag zufolge: »Ich habe meine beiden Heimaten verloren, und ich bin nicht gekommen, um hier zu leben, sondern um hier zu sterben.« epd/ja

Lesen Sie einen ausführlichen Nachruf in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025