Programm

Termine und TV-Tipps

»Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied«: Freitag, 9.Mai, 21.50 Uhr arte TV Foto: © 1974 Michael Putland/Getty Images Foto: ZDF

Bamberg
Mit modernem Ansatz zeigt die Ausstellung »Jüdisches in Bamberg« Spuren auf, die seit dem Mittelalter die in Franken lebenden Juden hinterlassen haben.
Do 15. Mai, 10 Uhr | Historisches Museum, Domplatz 7

Berlin
»Feier zum 100. Jubiläum der Hebräischen Universität Jerusalem« mit Ansprachen des israelischen Botschafters Ron Prosor, des Vizepräsidenten der Hebräischen Universität Jerusalem, Yossi Gal, und anderen
Do 15. Mai, 19 Uhr | Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35

Celle
»Das denkende Herz – Begegnung mit Etty Hillesum« – Vortrag von Pastor i.R. Helmut Geiger
Di 13. Mai, 19.30 Uhr | Gemeindehaus Bonifatiusstraße 13

Dillingen an der Donau
Thematischer Seniorennachmittag: »Die Lebens- und Leidensgeschichte einstiger Binswanger Juden« mit Anton Kapfer
Do 15. Mai, 14 Uhr | Schützenheim, An der Egau 21

Hannover
Konzert »Wiedererwecktes Erbe der Synagogalmusik« mit Musik von David Eisenstadt aus der ehemaligen Großen Synagoge in Warschau
Di 13. Mai, 19 Uhr | Kulturkirche Markuskirche, Oskar-Winter-Straße 7

Nürnberg
Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Die Befreiung vom Nationalsozialismus prägt seitdem die deutsche Erinnerungskultur. An dieses für die deutsche Geschichte so bedeutsame Datum vor genau 80 Jahren wird mit dem Konzert »VERLEIH UNS FRIEDEN! - Gedenkkonzert zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren« erinnert. Auf Einladung der Nürnberger Symphoniker spielt das in New York ansässige The Orchestra Now, das aus talentierten jungen Interpreten aus der ganzen Welt besteht, unter der Leitung von Leon Botstein, Gründer von TŌN und Erster Gastdirigent des Jerusalem Symphony Orchestra.
Do 8. Mai, 20 Uhr | Kongresshalle - Musiksaal, Bayernstraße 100

Rostock
Warum gibt es sieben- und achtarmige Leuchter? Warum betrinkt man sich zu Purim? Gibt es ein Tohuwabohu? Dies wird in der Ausstellung »Judentum erklärt« beantwortet.
Fr 16. Mai, 10 Uhr | Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10

Windeck
Vortrag und Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte »Landjuden an der Sieg« mit Saskia Klemp
So 11. Mai, 14.45 Uhr | Gedenkstätte, Bergstraße 9

TV und Radio

»Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied«: Die Doku beleuchtet die Biografie und das musikalische Schaffen Leonard Cohens.
Freitag, 9.Mai, 21.50 Uhr arte TV

»Leonard Cohen: Live in London«
Freitag, 9.Mai, 23.45 Uhr arte TV

»Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne«: Hinter der Förderung des Jugendstils durch jüdische Mäzene stand auch der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken bloßer Wunschtraum.
Sonntag, 11. Mai, 12.10 Uhr 3sat TV

»Damit ihr wisst, wie’s war«: Vom Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden Europas erzählten sehr wenige Überlebende. Nun tun es ihre Kinder und Kindeskinder. Ihre Familiengeschichten offenbaren eine verdrängte Lebenswelt.
Sonntag, 11. Mai, 22.05 Uhr DLF Kultur Radio

»Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust«: Im März 2020 öffnete der Vatikan die geheimen Archive von Papst Pius XII. aus der NS-Zeit. Sie enthalten Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen. Was wusste der Papst vom Holocaust?
Sonntag, 11. Mai, 23.45 Uhr ZDF TV

»Geschichte der Juden in Polen: Das Ringen um Wahrheit«: Im Jahr 2000 veröffentlichte der polnisch-amerikanische Historiker Jan Tomasz Gross das Buch »Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne«. Das Buch löste in Polen einen erbitterten Streit aus, der bis heute andauert: auf der einen Seite die Forderung nach Aufarbeitung, auf der anderen Seite der Wunsch nach Verdrängung.
Mittwoch, 14. Mai, 0.25 Uhr arte TV

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025