Programm

Termine und TV-Tipps

»Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied«: Freitag, 9.Mai, 21.50 Uhr arte TV Foto: © 1974 Michael Putland/Getty Images Foto: ZDF

Bamberg
Mit modernem Ansatz zeigt die Ausstellung »Jüdisches in Bamberg« Spuren auf, die seit dem Mittelalter die in Franken lebenden Juden hinterlassen haben.
Do 15. Mai, 10 Uhr | Historisches Museum, Domplatz 7

Berlin
»Feier zum 100. Jubiläum der Hebräischen Universität Jerusalem« mit Ansprachen des israelischen Botschafters Ron Prosor, des Vizepräsidenten der Hebräischen Universität Jerusalem, Yossi Gal, und anderen
Do 15. Mai, 19 Uhr | Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35

Celle
»Das denkende Herz – Begegnung mit Etty Hillesum« – Vortrag von Pastor i.R. Helmut Geiger
Di 13. Mai, 19.30 Uhr | Gemeindehaus Bonifatiusstraße 13

Dillingen an der Donau
Thematischer Seniorennachmittag: »Die Lebens- und Leidensgeschichte einstiger Binswanger Juden« mit Anton Kapfer
Do 15. Mai, 14 Uhr | Schützenheim, An der Egau 21

Hannover
Konzert »Wiedererwecktes Erbe der Synagogalmusik« mit Musik von David Eisenstadt aus der ehemaligen Großen Synagoge in Warschau
Di 13. Mai, 19 Uhr | Kulturkirche Markuskirche, Oskar-Winter-Straße 7

Nürnberg
Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Die Befreiung vom Nationalsozialismus prägt seitdem die deutsche Erinnerungskultur. An dieses für die deutsche Geschichte so bedeutsame Datum vor genau 80 Jahren wird mit dem Konzert »VERLEIH UNS FRIEDEN! - Gedenkkonzert zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren« erinnert. Auf Einladung der Nürnberger Symphoniker spielt das in New York ansässige The Orchestra Now, das aus talentierten jungen Interpreten aus der ganzen Welt besteht, unter der Leitung von Leon Botstein, Gründer von TŌN und Erster Gastdirigent des Jerusalem Symphony Orchestra.
Do 8. Mai, 20 Uhr | Kongresshalle - Musiksaal, Bayernstraße 100

Rostock
Warum gibt es sieben- und achtarmige Leuchter? Warum betrinkt man sich zu Purim? Gibt es ein Tohuwabohu? Dies wird in der Ausstellung »Judentum erklärt« beantwortet.
Fr 16. Mai, 10 Uhr | Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10

Windeck
Vortrag und Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte »Landjuden an der Sieg« mit Saskia Klemp
So 11. Mai, 14.45 Uhr | Gedenkstätte, Bergstraße 9

TV und Radio

»Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied«: Die Doku beleuchtet die Biografie und das musikalische Schaffen Leonard Cohens.
Freitag, 9.Mai, 21.50 Uhr arte TV

»Leonard Cohen: Live in London«
Freitag, 9.Mai, 23.45 Uhr arte TV

»Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne«: Hinter der Förderung des Jugendstils durch jüdische Mäzene stand auch der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken bloßer Wunschtraum.
Sonntag, 11. Mai, 12.10 Uhr 3sat TV

»Damit ihr wisst, wie’s war«: Vom Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden Europas erzählten sehr wenige Überlebende. Nun tun es ihre Kinder und Kindeskinder. Ihre Familiengeschichten offenbaren eine verdrängte Lebenswelt.
Sonntag, 11. Mai, 22.05 Uhr DLF Kultur Radio

»Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust«: Im März 2020 öffnete der Vatikan die geheimen Archive von Papst Pius XII. aus der NS-Zeit. Sie enthalten Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen. Was wusste der Papst vom Holocaust?
Sonntag, 11. Mai, 23.45 Uhr ZDF TV

»Geschichte der Juden in Polen: Das Ringen um Wahrheit«: Im Jahr 2000 veröffentlichte der polnisch-amerikanische Historiker Jan Tomasz Gross das Buch »Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne«. Das Buch löste in Polen einen erbitterten Streit aus, der bis heute andauert: auf der einen Seite die Forderung nach Aufarbeitung, auf der anderen Seite der Wunsch nach Verdrängung.
Mittwoch, 14. Mai, 0.25 Uhr arte TV

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025