Programm

Termine und TV-Tipps

»Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied«: Freitag, 9.Mai, 21.50 Uhr arte TV Foto: © 1974 Michael Putland/Getty Images Foto: ZDF

Bamberg
Mit modernem Ansatz zeigt die Ausstellung »Jüdisches in Bamberg« Spuren auf, die seit dem Mittelalter die in Franken lebenden Juden hinterlassen haben.
Do 15. Mai, 10 Uhr | Historisches Museum, Domplatz 7

Berlin
»Feier zum 100. Jubiläum der Hebräischen Universität Jerusalem« mit Ansprachen des israelischen Botschafters Ron Prosor, des Vizepräsidenten der Hebräischen Universität Jerusalem, Yossi Gal, und anderen
Do 15. Mai, 19 Uhr | Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35

Celle
»Das denkende Herz – Begegnung mit Etty Hillesum« – Vortrag von Pastor i.R. Helmut Geiger
Di 13. Mai, 19.30 Uhr | Gemeindehaus Bonifatiusstraße 13

Dillingen an der Donau
Thematischer Seniorennachmittag: »Die Lebens- und Leidensgeschichte einstiger Binswanger Juden« mit Anton Kapfer
Do 15. Mai, 14 Uhr | Schützenheim, An der Egau 21

Hannover
Konzert »Wiedererwecktes Erbe der Synagogalmusik« mit Musik von David Eisenstadt aus der ehemaligen Großen Synagoge in Warschau
Di 13. Mai, 19 Uhr | Kulturkirche Markuskirche, Oskar-Winter-Straße 7

Nürnberg
Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Die Befreiung vom Nationalsozialismus prägt seitdem die deutsche Erinnerungskultur. An dieses für die deutsche Geschichte so bedeutsame Datum vor genau 80 Jahren wird mit dem Konzert »VERLEIH UNS FRIEDEN! - Gedenkkonzert zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren« erinnert. Auf Einladung der Nürnberger Symphoniker spielt das in New York ansässige The Orchestra Now, das aus talentierten jungen Interpreten aus der ganzen Welt besteht, unter der Leitung von Leon Botstein, Gründer von TŌN und Erster Gastdirigent des Jerusalem Symphony Orchestra.
Do 8. Mai, 20 Uhr | Kongresshalle - Musiksaal, Bayernstraße 100

Rostock
Warum gibt es sieben- und achtarmige Leuchter? Warum betrinkt man sich zu Purim? Gibt es ein Tohuwabohu? Dies wird in der Ausstellung »Judentum erklärt« beantwortet.
Fr 16. Mai, 10 Uhr | Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10

Windeck
Vortrag und Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte »Landjuden an der Sieg« mit Saskia Klemp
So 11. Mai, 14.45 Uhr | Gedenkstätte, Bergstraße 9

TV und Radio

»Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied«: Die Doku beleuchtet die Biografie und das musikalische Schaffen Leonard Cohens.
Freitag, 9.Mai, 21.50 Uhr arte TV

»Leonard Cohen: Live in London«
Freitag, 9.Mai, 23.45 Uhr arte TV

»Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne«: Hinter der Förderung des Jugendstils durch jüdische Mäzene stand auch der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken bloßer Wunschtraum.
Sonntag, 11. Mai, 12.10 Uhr 3sat TV

»Damit ihr wisst, wie’s war«: Vom Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden Europas erzählten sehr wenige Überlebende. Nun tun es ihre Kinder und Kindeskinder. Ihre Familiengeschichten offenbaren eine verdrängte Lebenswelt.
Sonntag, 11. Mai, 22.05 Uhr DLF Kultur Radio

»Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust«: Im März 2020 öffnete der Vatikan die geheimen Archive von Papst Pius XII. aus der NS-Zeit. Sie enthalten Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen. Was wusste der Papst vom Holocaust?
Sonntag, 11. Mai, 23.45 Uhr ZDF TV

»Geschichte der Juden in Polen: Das Ringen um Wahrheit«: Im Jahr 2000 veröffentlichte der polnisch-amerikanische Historiker Jan Tomasz Gross das Buch »Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne«. Das Buch löste in Polen einen erbitterten Streit aus, der bis heute andauert: auf der einen Seite die Forderung nach Aufarbeitung, auf der anderen Seite der Wunsch nach Verdrängung.
Mittwoch, 14. Mai, 0.25 Uhr arte TV

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor. Wer die Initiatoren sind, scheint sie dabei weniger zu interessieren

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025