NS-Raubkunst

Teilsieg für jüdische Erben vor US-Gericht

Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz, dem größten deutschen Kirchenschatz der Goldschmiedekunst, im Berliner Kunstgewerbemuseum Foto: dpa

Im Streit um den millionenschweren »Welfenschatz« haben die Nachfahren deutsch-jüdischer Kunsthändler in den USA vor Gericht einen ersten Teilsieg errungen. Eine im Februar 2015 eingereichte Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland auf Herausgabe des Welfenschatzes wurde von dem US-Gericht in Washington D.C. Ende vergangener Woche in erster Instanz in Teilen zugelassen, teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Berlin mit.

Die Stiftung hatte zuvor beantragt, die Klage abzuweisen. Das Gericht habe zwar dem Antrag in einigen Punkten stattgegeben, die Klage aber in anderen Punkten für zulässig erklärt, hieß es. Die 44 Exponate befinden sich im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und sind im Berliner Kunstgewerbemuseum ausgestellt.

zwangsverkauf Der New Yorker Rechtsanwalt Mel Urbach vertritt die Erben vor Gericht. In einer ersten Stellungnahme wertete er die Entscheidung des US-Gerichts als positiv. »Die Einschätzung des Gerichts ist sehr erfreulich. Der erzwungene Verkauf des Welfenschatzes an Hermann Görings Vertreter für eine unzureichende Summe darf juristisch nicht den Schutz der Immunität genießen«, erklärte Urbach. »Die Fakten zeigen ohne Zweifel, dass der ›Verkauf‹ im Jahr 1935 nichts anderes als eine Schande war, die zeigt, wie die Institutionen des NS-Regimes unsere Klienten unterdrückt haben.«

Ganz anders die Reaktion der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ihrer Ansicht nach gehört der Fall nicht vor ein US-amerikanisches Gericht. »Wir werden uns die Entscheidung genau ansehen und die weiteren Schritte prüfen«, kündigte SPK-Präsident Hermann Parzinger am Samstag an. Nachdem die historischen Fakten und der Hintergrund zum Welfenschatz-Verkauf gründlich erforscht worden seien, sei die Stiftung der Ansicht, dass die Klage auch in der Sache unbegründet sei, da der Verkauf 1935 kein NS-verfolgungsbedingter Zwangsverkauf war.

Die Kläger argumentieren dagegen, der Schatz sei 1935 nicht freiwillig, sondern durchaus auf massiven Druck der Nationalsozialisten und zudem unter Wert verkauft worden. Sie taxieren den Wert der 44 Exponate heute auf 220 bis 260 Millionen Euro. Der Wert des gesamten Welfenschatzes wird auf dem Kunstmarkt auf knapp 400 Millionen Euro beziffert.

geschichte Der Fall wurde bereits vor der deutschen »Beratenden Kommission« zu NS-Raubkunst unter Vorsitz der 2016 gestorbenen früheren Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes, Jutta Limbach, verhandelt. Die Kommission kam 2014 ebenfalls zu dem Schluss, dass es sich bei den Exponaten nicht um NS-Raubkunst handele und der Verkauf nicht unter Zwang erfolgt sei. Die Kommission empfahl deshalb, die Stücke im Besitz der Stiftung zu belassen. Die Nachfahren wollten zunächst der Empfehlung folgen, reichten aber dann doch Klage ein.

Der sogenannte Welfenschatz umfasste als Kirchenschatz der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig einst rund 140 mittelalterliche Goldschmiedearbeiten und andere kunsthandwerkliche Stücke aus dem 11. bis 15. Jahrhundert. Seit dem 17. Jahrhundert gehörte er dem Welfenhaus.

Im Jahr 1929 übernahm ein Konsortium um die jüdischen Kunsthändler Max Hackenbroch, Isaac Rosenbaum, Saemy Rosenberg sowie Julius Falk und Arthur Goldschmidt 82 Exponate. Nach und nach wurden 40 davon an verschiedene Museen und Privatleute verkauft, vor allem in den USA. Die verbliebenen 42 Teile übernahm im Jahr 1935 der Preußische Staat, später kamen noch zwei weitere hinzu. epd/ppe

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025