20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Denkmal für die ermordeten Juden Europas Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

60 Jahre - so lange hat es gedauert, bis es in Deutschland einen zentralen Erinnerungsort für die rund sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden gab. Vor 20 Jahren wurde das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eröffnet - mitten in Berlin, unweit des Brandenburger Tors und der US-amerikanischen Botschaft.

»Ich glaube, es ist ein bisschen zu ästhetisch. Es sieht ein wenig zu gut aus«, sagte der Architekt des Denkmals, Peter Eisenman, in einem »Spiegel«-Interview zur Eröffnung. »Nicht, dass ich etwas Hässliches wollte, aber ich wollte nichts, das nach Design aussieht. Ich wollte das Gewöhnliche, das Banale.«

Auf den ersten Blick stehen da viele schlichte, graue Betonblöcke - 2.710 an der Zahl. Vielleicht ist dies das Banale, das Eisenman anspricht. Betritt man aber das Stelenfeld, so berichten viele Besucher von einem Gefühl der Unsicherheit und Bedrohung durch die unterschiedlich hohen Betonblöcke. Und aus der Vogelperspektive wird sichtbar, warum das Mahnmal aus Eisenmans Sicht »zu gut« aussieht - die Stelen ergeben aus der Luft betrachtet das Bild eines wogenden Feldes.

Stelen als Platz an der Sonne?

Auf 19.073 Quadratmetern, einer Fläche fast so groß wie drei Fußballfelder, erheben sich im Abstand von 95 Zentimetern tausende Stelen bis zu über viereinhalb Meter in die Luft. Immer wieder sieht man vor allem Kinder über die Stelen springen. Der eingesetzte Wachdienst ist auch dafür zuständig sie davon abzuhalten.

Trotzdem laden die Betonsäulen bei schönem Wetter zum Verweilen in der Sonne ein. Eltern lehnen sich zurück. Menschen picknicken. Die Stelen als Platz an der Sonne zu nutzen wird geduldet.Mit »Yolocaust« gegen die Selbstinszenierung

Gerade die von Eisenman angesprochene Ästhetik des Holocaust-Mahnmals motiviert vor allem jüngere Touristen dazu für Selfies zu posieren. 2017 sorgte der jüdische Comedian Shahak Shapira mit einer Aktion für Aufsehen. Mit »Yolocaust« wollte er zum Nachdenken anregen, wie sich Menschen an diesem Ort verhalten. »Die Selbstinszenierung am Holocaust-Mahnmal hat sich normalisiert«, kritisierte Shapira damals im »Spiegel«.

Beißende Kritik: »Yolocaust«

Der Name setzt sich zusammen aus Holocaust und dem Jugendwort »YOLO« als Abkürzung für »You only live once«. Zwölf ausgewählte Fotos aus den Sozialen Medien mischte er für das Projekt mit historischen Aufnahmen aus Vernichtungslagern. Auf einer Internetseite waren die Aufnahmen gegenübergestellt. Nach wenigen Tagen beendete Shapira die Aktion, nachdem sich alle Urheber der Postings bei ihm gemeldet hatten.

Wie man sich am Mahnmal zu verhalten hat, ist nicht die einzige Diskussion, die mit dem Erinnerungsort verbunden ist. Von der ersten Idee zum Holocaust-Mahnmal 1988 bis zur Fertigstellung vergingen nicht nur 17 Jahre, es gab auch viel Uneinigkeit. Mit dem Ergebnis eines ersten Architektenwettbewerbs durch die Stadt Berlin zeigte sich der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) nicht zufrieden. 1997/98 einigten sich die Beteiligten dann nicht nur auf den Standort, sondern auch auf einen Entwurf der US-Amerikaner Eisenman und Bildhauer Richard Serra.

18 Jahre Planung und Bau

Fast zwei Jahre später legt Eisenman dann den finalen Entwurf vor, der auf Wunsch ein ursprünglich von ihm nicht vorgesehenes Informationszentrum unterhalb des Stelenfeldes vorsah. Für den »Ort der Information« stellte die israelische Gedenkstätte Yad Vashem eine Liste mit den Namen aller bekannten jüdischen Opfern der Schoah zur Verfügung.

Am 10. Mai 2005 wurde das Denkmal dann feierlich eröffnet. An der Veranstaltung nahmen neben den damaligen Staatsoberhäuptern, Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, auch der damalige Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, und der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, teil. Unter den rund 1.300 Gästen waren zudem Überlebende des Holocaust. Zwei Tage später wurde das Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben.

»Wundervolle Geste«

Doch schnell machten die Stelen Probleme, Beton platzte ab. Risse ziehen sich bis heute durch die Säulen, manche werden mit Metallrahmen stabilisiert. Um den Beton zu untersuchen, wurden 2010 zwei Stelen abgetragen. Eine wurde Monate später wieder eingesetzt, die andere zerlegt. Seitdem besteht das Denkmal aus einer Stele weniger.

Das Mahnmal sei nicht für Juden gedacht, sagte Eisenman dem »Spiegel«, sondern für die Deutschen: »Es ist eine wundervolle Geste des deutschen Volkes, dass sie etwas ins Zentrum ihrer Stadt setzen, dass sie erinnert - erinnern könnte - an die Vergangenheit.«

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025