20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Denkmal für die ermordeten Juden Europas Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

60 Jahre - so lange hat es gedauert, bis es in Deutschland einen zentralen Erinnerungsort für die rund sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden gab. Vor 20 Jahren wurde das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eröffnet - mitten in Berlin, unweit des Brandenburger Tors und der US-amerikanischen Botschaft.

»Ich glaube, es ist ein bisschen zu ästhetisch. Es sieht ein wenig zu gut aus«, sagte der Architekt des Denkmals, Peter Eisenman, in einem »Spiegel«-Interview zur Eröffnung. »Nicht, dass ich etwas Hässliches wollte, aber ich wollte nichts, das nach Design aussieht. Ich wollte das Gewöhnliche, das Banale.«

Auf den ersten Blick stehen da viele schlichte, graue Betonblöcke - 2.710 an der Zahl. Vielleicht ist dies das Banale, das Eisenman anspricht. Betritt man aber das Stelenfeld, so berichten viele Besucher von einem Gefühl der Unsicherheit und Bedrohung durch die unterschiedlich hohen Betonblöcke. Und aus der Vogelperspektive wird sichtbar, warum das Mahnmal aus Eisenmans Sicht »zu gut« aussieht - die Stelen ergeben aus der Luft betrachtet das Bild eines wogenden Feldes.

Stelen als Platz an der Sonne?

Auf 19.073 Quadratmetern, einer Fläche fast so groß wie drei Fußballfelder, erheben sich im Abstand von 95 Zentimetern tausende Stelen bis zu über viereinhalb Meter in die Luft. Immer wieder sieht man vor allem Kinder über die Stelen springen. Der eingesetzte Wachdienst ist auch dafür zuständig sie davon abzuhalten.

Trotzdem laden die Betonsäulen bei schönem Wetter zum Verweilen in der Sonne ein. Eltern lehnen sich zurück. Menschen picknicken. Die Stelen als Platz an der Sonne zu nutzen wird geduldet.Mit »Yolocaust« gegen die Selbstinszenierung

Gerade die von Eisenman angesprochene Ästhetik des Holocaust-Mahnmals motiviert vor allem jüngere Touristen dazu für Selfies zu posieren. 2017 sorgte der jüdische Comedian Shahak Shapira mit einer Aktion für Aufsehen. Mit »Yolocaust« wollte er zum Nachdenken anregen, wie sich Menschen an diesem Ort verhalten. »Die Selbstinszenierung am Holocaust-Mahnmal hat sich normalisiert«, kritisierte Shapira damals im »Spiegel«.

Beißende Kritik: »Yolocaust«

Der Name setzt sich zusammen aus Holocaust und dem Jugendwort »YOLO« als Abkürzung für »You only live once«. Zwölf ausgewählte Fotos aus den Sozialen Medien mischte er für das Projekt mit historischen Aufnahmen aus Vernichtungslagern. Auf einer Internetseite waren die Aufnahmen gegenübergestellt. Nach wenigen Tagen beendete Shapira die Aktion, nachdem sich alle Urheber der Postings bei ihm gemeldet hatten.

Wie man sich am Mahnmal zu verhalten hat, ist nicht die einzige Diskussion, die mit dem Erinnerungsort verbunden ist. Von der ersten Idee zum Holocaust-Mahnmal 1988 bis zur Fertigstellung vergingen nicht nur 17 Jahre, es gab auch viel Uneinigkeit. Mit dem Ergebnis eines ersten Architektenwettbewerbs durch die Stadt Berlin zeigte sich der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) nicht zufrieden. 1997/98 einigten sich die Beteiligten dann nicht nur auf den Standort, sondern auch auf einen Entwurf der US-Amerikaner Eisenman und Bildhauer Richard Serra.

18 Jahre Planung und Bau

Fast zwei Jahre später legt Eisenman dann den finalen Entwurf vor, der auf Wunsch ein ursprünglich von ihm nicht vorgesehenes Informationszentrum unterhalb des Stelenfeldes vorsah. Für den »Ort der Information« stellte die israelische Gedenkstätte Yad Vashem eine Liste mit den Namen aller bekannten jüdischen Opfern der Schoah zur Verfügung.

Am 10. Mai 2005 wurde das Denkmal dann feierlich eröffnet. An der Veranstaltung nahmen neben den damaligen Staatsoberhäuptern, Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, auch der damalige Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, und der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, teil. Unter den rund 1.300 Gästen waren zudem Überlebende des Holocaust. Zwei Tage später wurde das Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben.

»Wundervolle Geste«

Doch schnell machten die Stelen Probleme, Beton platzte ab. Risse ziehen sich bis heute durch die Säulen, manche werden mit Metallrahmen stabilisiert. Um den Beton zu untersuchen, wurden 2010 zwei Stelen abgetragen. Eine wurde Monate später wieder eingesetzt, die andere zerlegt. Seitdem besteht das Denkmal aus einer Stele weniger.

Das Mahnmal sei nicht für Juden gedacht, sagte Eisenman dem »Spiegel«, sondern für die Deutschen: »Es ist eine wundervolle Geste des deutschen Volkes, dass sie etwas ins Zentrum ihrer Stadt setzen, dass sie erinnert - erinnern könnte - an die Vergangenheit.«

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025