RTL-Sendung

Susan Sideropoulos: »Ich bin schwanger«

Susan Sideropoulos Foto: IMAGO/BOBO

RTL-Sendung

Susan Sideropoulos: »Ich bin schwanger«

Die Schauspielerin überrascht in »Die Verräter – Vertraue Niemandem!« mit einem sehr persönlichem Bekenntnis

 19.09.2023 09:19 Uhr

Susan Sideropoulos ist schwanger. Das zumindest hat die Schauspielerin und Fernsehmoderatorin in »Die Verräter – Vertraue Niemandem!« den Teilnehmern der neuen Reality-Krimi-Show auf RTL, in der gelogen wird, was das Zeug hält, zur Begrüßung mitgeteilt – und damit vor allen anderen Kandidaten ihre eigenen Flunkerfähigkeiten getestet.

Die jedenfalls zeigten sich zunächst einmal gutgläubig, und die 42-Jährige konnte sich über ihren ersten Erfolg freuen.

IDEE Der Hintergrund der neuen RTL-Serie: Der TV-Sender steckt bei »Die Verräter« 16 Promis in ein schickes französisches Schlösschen und lässt die Zuschauer dabei »Mäuschen spielen«, wie sie sich munter belügen, betrügen und verdächtigen.

Unter die Gürtellinie geht es bei dem Reality-Crime-Format dennoch nicht - obwohl die prominenten Teilnehmer schnell die Grenzen zwischen Spiel und Realität vergessen. »Die Verräter - Vertraue Niemandem!« läuft mittwochs um 20.15 Uhr auf RTL, beim Streamingdienst RTL+ sind die Folgen eine Woche früher zu sehen.

Das Prinzip der Show ist schnell erklärt und dürfte vielen Zuschauern von Jugendspielen wie »Werwolf« oder »Mord im Dunkeln« bekannt sein: Unter den 16 Promis sind drei »Verräter«, die jede Nacht einen Teilnehmer per »Mord« aus dem Spiel nehmen. Tagsüber mischen sie sich wieder unter die braven »Loyalen« und tun ganz unschuldig. Einmal pro Tag kommt die Gruppe am »Runden Tisch« zusammen und wirft jemanden aus der Show, den sie als »Verräter« ausgemacht hat.

NERVENKITZEL Was schon in Jugendfreizeiten für Nervenkitzel sorgte, wird in der Show auf die Spitze getrieben. Denn »Die Verräter« ist Kinderspiel unter Extrembedingungen: Die Promis wurden für den Dreh tagelang durchgehend in dem Schloss untergebracht. »Wir haben unsere prominenten Mitspieler dann tatsächlich auf ihr Zimmer geschickt und sie durften auch nicht rauskommen«, erzählt Produzentin Kirstin Benthaus-Gebauer.

Die Rechnung geht auf: Schon an Tag eins haben sich die prominenten Teilnehmerinnen und Teilnehmer so hineingesteigert, dass jede Geste als Hinweis interpretiert wird und alles und jeder verdächtig erscheint: »Mir ist aufgefallen, dass Pascal (Hens) einen sehr, sehr roten Kopf hatte!«, sieht sich ein Teilnehmer als Detektiv.

»Eigentlich ist es ein bisschen wie bei Columbo«, erklärt RTL-Redakteur Martin Wegner. Denn wie bei dem Kult-Krimi erfahren die Zuschauer auch hier gleich zu Beginn, wer »die Bösen« sind. Man weiß also jederzeit mehr als die Teilnehmer und kann sich wunderbar aufregen oder amüsieren, wenn jemand eine besonders fiese Intrige spinnt oder besonders weit auf dem Holzweg ist.

PROMIS Den prominenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist dabei anzumerken, dass ihnen das psychologische Kammerspiel an die Nerven geht. Verräter müssen permanent lügen, »Loyale« können nie sicher sein, ob ihr scheinbar freundliches Gegenüber sie in der nächsten Nacht nicht doch eiskalt killt. Zuschauer werden so zu Voyeuren einer Gruppe in einer Ausnahmesituation.

»Ich hätte nicht gedacht, dass es so schnell kippt wie heute«, sagt Schauspieler Timothy Boldt gleich in der ersten Folge. Die Gruppendynamik sei unfassbar stark, man werde einfach eingesogen, erzählt Rapperin Sabrina Setlur. Beim Anschauen der Pilotfolge habe sie einen Klos im Hals gehabt: »Da war ich regelrecht geschockt. So kenne ich mich gar nicht«, sagt sie. Schlagersängerin Anna-Carina Woitschack sagt: »Man verstößt natürlich gegen seine eigenen Prinzipien.«

Verrat und falsche Verdächtigungen sorgen schon auch mal für Streit - das freut Produzenten und Zuschauer. Doch obwohl die ein oder andere Träne runtergeschluckt werden muss, wird es doch nicht hässlich. Besonders an der Sendung sei, »dass es tolle, intelligente, kompetente Prominente sind, die da spielen, die immer auf einem gewissen Niveau agieren, auch wenn sie gegeneinander gehen. Das war so Balsam für die Seele«, sagt Moderatorin Sonja Zietlow, die auch das »Dschungelcamp« ironisch kommentiert. »Wenn ich etwas erkläre, dann hören sie mir zu und dann haben sie es verstanden. Das ist nicht immer so, das habe ich sehr goutiert.«

VERRÄTER Mit dabei sind etwa »Supergeil«-Opa Friedrich Liechtenstein, Sportmoderatorin Ulrike von der Groeben, Schlagersänger Vincent Gross, Rapper Jalil und Schauspieler wie Florian Fitz (Traumschiff), Christine Urspruch (Münster-Tatort) und die eingangs erwähnte Susan Sideropoulos (GZSZ).

Die Macher spielen dabei auch mit Vorurteilen: Bond-Bösewicht Claude-Oliver Rudolph? - Ist doch ein geborener »Verräter«, oder? Auf der anderen Seite bieten sich Chancen für Sympathieträgerinnen wie »Princess Charming« Irina Schlauch: »Ich habe eher so ein liebes Image. Aber ich würde auch gerne mal meine böse Seite auspacken.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025