Berlin

So klingt Europa!

Wie schon im vergangenen Jahr gastiert das »intonations«-Festival wieder im Jüdischen Museum Berlin. Foto: PR

Das Jerusalem International Chamber Music Festival gastiert im April wieder im Jüdischen Museum Berlin. Vom 22. bis 27. April werden Mitglieder aus internationalen Spitzenorchestern, junge Talente und renommierte Solisten, darunter die Pianistin Elisabeth Leonaskaja, der Liedsänger Matthias Goerne, der Cellist Edgar Moreau und der Flötist Emmanuel Pahud, im Glashof des Museums in wechselnder Besetzung zu erleben sein, wie das Museum am Freitag ankündigte.

Romantik Im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals unter dem Motto »intonations« stehe die musikalische Vielfalt Europas im 19. und 20. Jahrhundert mit Komponisten wie Frédéric Chopin, Franz Liszt, Robert Schumann oder Johannes Brahms. Zwei Abende gehörten den russischen Komponisten der Romantik und der Moderne von Michail Glinka über Peter Tschaikowsky und Sergej Rachmaninow bis zu Sergej Prokofjew und Dmitri Schostakowitsch. Zur Weltpremiere und Uraufführung kommt zudem ein zeitgenössisches Werk für Klarinette und Streicher des Düsseldorfer Komponisten Sven-Ingo Koch, der den diesjährigen Kompositionsauftrag des Festivals erhalten hat.

Das 1998 von der Pianistin Elena Bashkirova gegründete Jerusalemer Kammermusikfestival gehört zu den bedeutendsten kulturellen Ereignissen im israelischen Musikleben. Seit 2012 ist die Konzertreihe auch im Jüdischen Museum Berlin zu erleben. Bashkirova ist mit dem Dirigenten und Komponisten Daniel Barenboim verheiratet. epd

www.jmberlin.de/intonations

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025