Hören!

Simple Lieder

Malakoff Kowalski Foto: Pepper Levain

Sicher gibt es Menschen, die Malakoff Kowalskis CD Kill your Babies von 2012 nach dem ersten Hören in die Tonne geschmissen haben: zu seicht, zu simpel. Das wird vermutlich wieder passieren, denn der 1979 als Aram Pimoradi geborene Wahlberliner hat ein weiteres Album nach gleichem Muster aufgenommen: eingängige Popsongs, Texte ohne Biss, mit sparsamen musikalischen Mitteln in Szene gesetzt. Dazu passt auch der universelle Titel der Scheibe: I Love You. Darum geht’s schließlich in fast jedem Popsong. Doch Obacht! Der Pfiff dieser 15 neuen Songs eröffnet sich beim wiederholten Hören. Was gefällig durch die Ohrmuschel plätschert, ist wohldurchdacht.

Kowalski verzichtet bewusst auf jeden Schnickschnack. Wenn er Klavier spielt, dann augenfällig unvirtuos. Die Saiten seiner Gitarre kratzen barsch bei jedem Akkordwechsel – wobei ohnehin nur zwischen einer Handvoll Akkorden gewechselt wird. Wo die Stimme des Sängers an ihr Limit kommt, hilft eine kleine gepfiffene Melodie aus der Patsche. Und Refrains wie der folgende erreichen nur Schulbub-Niveau: »You are my Papaya Fruit/ I want to doo doo doo with you/ And all the things you do/ They make me be your fruit too«. Das alles ist nicht mangelndes Können oder Dada am Beginn des dritten Jahrtausends. Das ist der Versuch, mit einfachen Mitteln zum Kern von Popsongs vorzudringen.

Maxim Biller Bei den meisten Songs ist sich der Multiinstrumentalist Kowalski selbst genug, zuweilen half ihm das Film-Enfant-Terrible Klaus Lemke beim Komponieren. Und wie beim letzten Mal übernahm der Schriftsteller Maxim Biller die Rolle als Mastermind und Co-Komponist, so auch bei »Sweet Anna«. Der Song entstand in Billers Wohnzimmer, wie sich Kowalski erinnert: »Aber er hörte nicht auf zu nerven und hängte mir einfach eine Gitarre um den Hals. Wir waren so schlecht drauf, dass ich wirklich anfing, irgendetwas zu spielen. Maxim pfiff ein kleines Thema dazu, und am Ende war ich doch sehr froh.«

Demgegenüber ist »Kinder Yorn« geradezu hochartifiziell. Der jiddische Klassiker von Mordechai Gebirtig wurde von der berühmten und hochbetagten Sängerin Genia Fajerman gesungen, einer alten Freundin von Billers Eltern aus Israel. Dort wurde auch Fajermans A-cappella-Gesangsspur aufgezeichnet, um die herum Kowalski seine Version des Songs produziert hat. Technik macht so etwas heutzutage möglich.

Kolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Die Richtung ist eine andere«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025